Sinkender Drogenkonsum: Süchte für Smart Kids
US-Teenager nehmen immer weniger Drogen und verbringen mehr Zeit am Handy. Gut denkbar, dass es da einen Zusammenhang gibt.
Spiele, Social Media und Surferei auf dem Handy könnten das Verlangen nach Drogen und Alkohol mindern. Das vermuten ForscherInnen in den USA, nachdem das staatliche Institut für Drogenmissbrauch (heißt wirklich so) ein Rekordtief beim Drogenkonsum durch Teenager festgestellt hat.
Seit mindestens vierzig Jahren seien junge Menschen nicht so desinteressiert an Alkohol, Zigaretten und illegalen Drogen gewesen, wie heute. Und zwar unabhängig von demographischen Merkmalen wie Einkommen oder Wohnort. Auch in Deutschland nehmen Jugendliche immer weniger Drogen – während die Zeit, die sie am Smartphone verbringen, bekanntermaßen stetig steigt.
US-amerikanische Forscher machen sich jetzt daran, diese Korrelation genauer zu untersuchen. Beweise für einen Zusammenhang gibt es bislang zwar noch nicht, aber die ExpertInnen haben Ideen. So könnte es weniger peinlich sein, auf einer Party nicht in der Kifferecke zu sitzen, wenn man dafür in der nächsten Ecke so tun kann, als würde man SMS schreiben, legt die New York Times nahe.
Allgemein könnte die Liebe zum Touchscreen einfach so viel Zeit fressen, dass für Drogen gar kein Platz im Terminkalender bleibt. Und dass Reize aus sozialen Medien und Erfolge beim Spielen eine rauschähnliche Wirkung haben können, ist sogar schon wissenschaftlich belegt worden. „Die Leute schleppen eine tragbare Dopaminpumpe mit sich herum“, zitiert die New York Times einen Wissenschaftler.
Leider ist der Effekt bislang nur bei Teenagern zu beobachten, junge Erwachsene ab 18 trinken immer noch jährlich mehr Alkohol. Und in vielen Teilen der USA nimmt der Heroinkonsum von Erwachsenen drastisch zu. Höchste Zeit, dass mehr Kinder ihren Eltern endlich Instagram-Profile anlegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies