Offener Rassismus nach der US-Wahl: Tag 1 in Trumps Amerika
Nach der Wahl berichten zahlreiche Menschen von rassistischen und sexistischen Übergriffen. Der Aktivist Shaun King sammelt diese auf Twitter.

Es ist passiert. Donald Trump wird der nächste US-Präsident. Allenthalben wird nun spekuliert, ob er seine Wahlversprechen wahrmacht. Eine Mauer an der Grenze zu Mexiko baut. Den Kindern von Einwanderer*innen das Aufenthaltsrecht entzieht. Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare rückgängig macht. Doch schon sein Wahlsieg befeuert offenen Rassismus und Sexismus in der US-amerikanischen Gesellschaft. Das belegen zahlreiche Vorfälle, die der Aktivist Shaun King auf Twitter unter der Überschrift “Day 1 of Donald Trump“ gesammelt hat.
Da ist zum Beispiel die junge Frau, die berichtet wie ein älterer weißer Mann sie rassistisch und sexistisch anging, weil er annahm, sie sei aus Mexiko. „Ich kann es kaum erwarten, dass Trump uns auffordert, deine Leute zu vergewaltigen und euch über diese riesige Mauer zurückzuschicken, die wir bauen werden“, soll er gesagt haben – um ihr anschließend das Wasser aus seinem Becher ins Gesicht zu schütten und ihr den Mittelfinger zu zeigen. „Ich hatte niemals Angst, weil ich eine Frau und Mitglied einer Minderheit bin – bis heute“, schreibt das Opfer.
Es gibt viele weitere solcher Fälle. In einer Nachricht der Universität Louisiana wird von einem Überfall auf eine muslimische Studierende berichtet, die von zwei Männern brutal überfallen wurde. Einer von beiden soll einen Hut mit „Trump“-Schriftzug getragen haben. Die Männer schlugen das Opfer mit einem metallenen Gegenstand und machten öbszöne Gesten. Dann rissen sie ihr das Kopftuch herunter und stahlen ihre Geldbörse.
In einem anderen Post auf Kings Twitter-Timeline berichtet jemand, wie eine Gruppe weißer Männer in der U-Bahn von Pittsburgh, Pennsylvania, “Grab them by the pussy“ rief, als eine Frau an ihnen vorbeiging. Sie zitierten damit das Video, in dem Trump erklärte, er könne jeder Frau wann immer er wolle zwischen die Beine greifen. Einer der Männer habe dann tatsächlich versucht, die Frau zu begrapschen. „Amerika denkt wirklich, dieser Scheiß sei ein Witz“, schreibt der Augenzeuge.
Trumps Sieg motiviert
Die Liste ist lang. An der New York University schmierte jemand „Trump!“ an die Tür des Gebetsraumes der muslimischen Studierenden. Am Auto eines homosexuellen Paares in North Carolina fand sich eine Notiz, in der der Verfasser schrieb, er könne kaum erwarten, dass diese Ehe von einem „echten“ Präsidenten aufgehoben werde und dass homosexuelle Familien in der Hölle schmoren sollten – gefolgt vom Hashtag #Trump2016. Eine Frau berichtet, ihre Schwester sei im Bus von anderen Fahrgästen aufgefordert worden, sich auf die hinteren Bänke zu setzen, weil sie schwarz sei.
Empfohlener externer Inhalt
Die Menschen, die diese Übergriffe begehen, waren auch vor dem Wahlsieg Trumps rassistisch, sexistisch, homophob. Doch die Monate des Wahlkampfs, in denen der republikanische Kandidat Latinos als Vergewaltiger bezeichnete, von einer Mauer an Mexikos Grenze redete, sexualisierte Gewalt verharmloste – und dafür mit der US-Präsidentschaft belohnt wurde – haben offensichtlich eine Botschaft transportiert. Trump hat solche Aussagen und Taten provoziert und legitimiert. Nicht zufällig beziehen sich die Täter in den genannten Beispielen auf ihren neuen Präsidenten.
Viele Trump-Gegner*innen hoffen, dass der Republikaner sich nun nach seiner Wahl mäßigen und viele seiner angekündigten Maßnahmen nicht umsetzen wird. Aber egal, ob er eine Mauer baut oder nicht – er hat etwas im Selbstverständnis der US-amerikanischen Bevölkerung verrückt. Das zeigt schon Tag 1 in Trumps Amerika.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen