Angriff auf Dresdener Stadtfest: Neonazis verprügeln Jesiden
Die Polizei meldete zum Stadtfest eine Schlägerei unter Nordafrikanern. Eine Woche später zeigt sich: Es war ein rechtsextremer Überfall auf Flüchtlinge.

Die Bild-Zeitung machte nun jedoch die vier zum Teil schwer verletzten Opfer ausfindig, von denen eines noch im Krankenhaus liegt. Einer der Verletzten berichtet, dass eine Gruppe von sechs irakischen Freunden offenbar von Dresdner Hooligans „hinterrücks überfallen“ und geschlagen wurde.
Inzwischen hat sich das für rechte Gewaltdelikte zuständige Operative Abwehrzentrum Sachsen OAZ in Leipzig des Falles angenommen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden die Opfer im Alter von 19 bis 43 Jahren tatsächlich unvermittelt angegriffen. Bei den noch unbekannten Tätern könnte es sich um Hooligans des Fußballclubs Dynamo Dresden handeln. Sie sollen schwarz gekleidet gewesen sein und T-Shirts des Clubs getragen haben.
Dresdner Hooligans haben sich mit zahlreichen Übergriffen in der Vergangenheit bereits einen üblen Ruf erworben. Am Tage hatte ein Fußball-Pokalspiel gegen den Konkurrenten RB Leipzig stattgefunden, das Dresden nach Elfmeterschießen gewann. Das OAZ sucht nun Zeugen, die in der Stadtfestnacht im Stadtzentrum nahe der Augustusbrücke unterwegs waren und zur Aufklärung des Überfalls beitragen können.
Eine Sprecherin des OAZ wies auf auch auf den „äußerst komplexen Sachverhalt“ hin. Als gesichert darf derzeit gelten, dass andere deutsche Stadtfestbesucher versucht haben, den teils am Boden liegenden Irakern zu helfen. Daraufhin seien sie wiederum irrtümlich von Nordafrikanern angegriffen worden. So habe es zu einer Eskalation mit etwa 30 Beteiligten kommen können. Der Polizeidirektion Dresden könne deshalb nicht der Vorwurf gemacht werden, die Gewalt gegen Ausländer zunächst verharmlost zu haben.
Wegen der Terroranschläge in diesem Jahr waren eigentlich auch für das Dresdner Stadtfest besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden. Dazu gehörten Kontrollbezirke, mobile Beobachtungs- und Scheinwerferanlagen und eine verstärkte Präsenz von Polizei und privaten Sicherheitsdiensten. Übergriffe ausländerfeindlicher Art von Deutschen aber konnten sie offensichtlich nicht verhindern, die Täter flüchteten unerkannt.
Nach Erkenntnissen der Bild-Zeitung gehören die angegriffenen Männer der Religionsgruppe der Jesiden an. Sie leben als religiöse und vielfach verfolgte Minderheit auch im Norden Iraks. Von der Terrormiliz „Islamischer Staat“ wurden Tausende ermordet oder versklavt. Die jetzt in Dresden angegriffenen Männer hatten 2015 vor der Verfolgung fliehen können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen