Eröffnungsrede von Melania Trump: First Lachnummer
Donald Trumps Gattin hat beim Parteitag der Republikaner eine Rede gehalten. Die hörte sich verdächtig nach der von Michelle Obama an.

Das Leben als Donald Trumps Frau muss bitter sein. Ein launischer Egomane, dessen Selbstbräuner einem beim Küssen das neue weiße Kleid versaut. Vor allem aber muss der Mann ein fürchterlicher Langweiler sein, zu dem nicht einmal der eigenen Ehefrau halbwegs Originelles einfällt. Das könnte erklären, warum Melania Trump sich in ihrer mit Spannung erwarteten Eröffnungsrede des Nominierungsparteitags der Republikaner beherzt bei jener Frau bediente, die sie nun beerben soll.
Zwei zentrale Passagen ihrer Rede glichen beinahe aufs Wort jener, die Michelle Obama 2008 beim Nominierungsparteitag der Demokraten gehalten hatte. „Die einzige Grenze für die Größe deiner Leistungen ist die Tragweite deiner Träume“, solche Phrasen hatten damals Erfolg: Barack Obama wurde Kandidat und später Präsident. Ob das noch mal klappt?
Klar: Ein Feuerwerk der Rhetorik war von dieser Rede nicht unbedingt zu erwarten. Aber darum geht es nicht. Authentizität ist bei diesen Anlässen von unschätzbarem Wert. Wenn die KandidatInnen schon schmutzige Politik machen, sollten zumindest die PartnerInnen glaubwürdig wirken.
Statt First Lady in spe ist Melania nun erste Lachnummer der Nation. Dummerweise hatte sie im Vorfeld erklärt, sie habe die Rede mit „ein bisschen Hilfe“ selbst verfasst. Natürlich hatte auch Obama Ghostwriter, vielleicht ja dieselben. Aber: Sie war Erste.
Melania hat Trump jedenfalls, ob nun unverschuldet oder nicht, blamiert. Der kennt das ja, allerdings hauptsächlich von sich selbst. Und sieht die Schuld natürlich wieder nur bei einer: Die Plagiatsvorwürfe seien „ein typischer Angriff von Hillary Clinton“.
Mit Ghostwritern haben die Trumps eh selten Glück. Ein vergangener umschrieb seine frühere Tätigkeit kürzlich als „Lippenstift auf ein Schwein malen“. Mit dekorativer Kosmetik kennt Melania sich nicht erst seit ihrer Heirat aus: In ihrer Rede betonte sie auch die besondere Bedeutung von „fashion“ und „beauty“ für ihren Lebensweg.
Was kommt nun als Nächstes? Auf Twitter freut man sich schon auf Donald Trumps nächste bewegende Rede – über seine schwierige Zeit als schwarzer Jugendlicher.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße