piwik no script img

Wasserkraftwerk im Amazonas-GebietLebensgrundlage zerstört

Das Stauwerk Belo Monte ist eines der weltweit größten und soll 60 Millionen Menschen versorgen. Gegner kritisieren die Folgen für Umwelt und Ureinwohner.

Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff bei der Eröffnung des Kraftwerks Belo Monte Foto: imago/Xinhua

Rio de Janeiro epd | Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff hat am Donnerstag (Ortszeit) das umstrittene Wasserkraftwerk Belo Monte eröffnet. Das gigantische Stauwerk im Amazonas-Urwald sei „ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung Brasiliens, insbesondere der nördlichen Region“, sagte Rousseff. Die Präsidentin betonte, Belo Monte werde dazu beitragen, die Energiesicherheit in Brasilien zu garantieren, wie die Agentur „Agência Brasil“ berichtete. Ureinwohner und Umweltschützer haben jahrelang erbittert gegen den Milliardenbau protestiert.

Belo Monte ist das größte Stauwerk unter alleiniger brasilianischer Regie und eines der größten der Welt. Bei voller Auslastung, die im Jahr 2019 erreicht werden soll, wird es nach Regierungsangaben mehr als 11.200 Megawatt Strom erzeugen. 60 Millionen Menschen in 17 Bundesstaaten sollen damit versorgt werden. Seit Ende April sind zwei Turbinen in Betrieb. Insgesamt hat der Bau umgerechnet 6,3 Milliarden Euro gekostet.

Gegner des Projekt haben die Baustelle mehrfach besetzt und vor Gericht zahlreiche vorübergehende Baustopps durchsetzen können. Sie kritisieren die ökologischen Schäden am Xingu-Fluss und die Vertreibung von Anrainern. Mehrere Gemeinden von Ureinwohnern machten geltend, dass der Bau von Belo Monte ihnen die Lebensgrundlage wegnehme.

Zudem besteht der Verdacht, dass es bei der Auftragsvergabe und der Durchführung zu Unregelmäßigkeiten gekommen ist. Einer der prominentesten Gegner des Projekts ist der österreichische Bischof Erwin Kräutler, der im Dezember vergangenen Jahres aus Altersgründen sein Amt in der Diözese Altamira-Xingu niedergelegt hatte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die wesentlichste "Unregelmäßigkeit" in diese Sache ist, daß die Nachkommen der Eroberer des Landes denjenigen rechtmäßigen Eigentümern, die noch am Leben sind, jetzt auch noch die letzten Reste ihrer Lebengrundlage entziehen wollen.