Wohnungsmarkt in Berlin: Stadtforscher warnt vor Banlieues
Immer mehr Arme ziehen in Großsiedlungen an den Stadtrand. Andrej Holm sieht diese Konzentration als Folge der Verdrängung durch hohe Mieten.
Als Konsequenz aus diesen Entwicklungen müsse der Senat alles tun, um die 120.000 noch bestehenden Sozialwohnungen zu erhalten, sagte der Stadtsoziologe, der an der Berliner Humboldt-Universität lehrt. „Es ist ein Skandal, dass gerade in der Innenstadt Wohnungen schnell aus der Bindung entlassen worden sind.“ Stadtweit hinke der Neubau dem Auslaufen von Sozialbindungen hinterher.
Weiter forderte der Forscher ein komplettes Mietmoratorium für die 300.000 öffentlichen Wohnungen, das Erhöhungen sowohl bei Bestandsmietern als auch bei Neuvermietungen ausschließen würde.
Für Häuser in Privatbesitz schlägt Holm vor, kurzfristig einen „Anti-Spekulationsfonds“ zu schaffen, mit dem die Stadt Häuser mit offensichtlichen „Entmietungsstrategien“ aufkaufen könne. Eine höhere Grunderwerbssteuer könne zudem den schnellen Weiterverkauf bremsen. „Die Erfahrung zeigt, dass der Verdrängungsprozess fast immer mit einem Eigentümerwechsel beginnt“, sagte Holm.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit über Palästina-Solidarität
Ministerium feuert Politaktivistin
Zölle von US-Präsident Trump
Eskalation vermeiden
Straffällige Ausländer*innen
Es ist nicht der Pass
Strafgebühren für versäumte Arzttermine
Terminschwänzer-Fake
Der Nahe Osten und ich
Ist die Linke kaputt?
Vorschlag der EU-Kommission
Autokonzerne von Klimapflichten entbinden