Antibiotika in Bioland-Ställen: Das merkt fast keine Sau
Der Biolandverband hat Bauern erlaubt, Tieren bestimmte Antiobiotika zu geben – entgegen den eigenen Regeln. Experten sind entsetzt.
Bauern des Verbands durften ihren Tieren also zum Beispiel bestimmte Antibiotika geben, obwohl Bioland diese in seinen Richtlinien ausdrücklich und ohne die Möglichkeit von Ausnahmen verboten hat.
Wehde begründet die entgegen den Regeln erteilten Ausnahmeerlaubnisse damit, dass „der Tierarzt keine Alternativbehandlung aus Sicht des Tierschutzes“ habe vornehmen können. Kritiker wenden jedoch ein, kranke Tiere könnten zwar behandelt werden – sie dürften dann allerdings nur mit dem gesetzlichen EU-Biosiegel und nicht mit dem teureren Bioland-Siegel verkauft werden.
Sogar wenn Bauern die verbotenen Medikamente verwenden, ohne sich eine Ausnahmegenehmigung zu besorgen, wird das Tier meist weiter mit dem Siegel des Verbands verkauft. Denn Wehde ergänzt: „Ein einmaliger Einsatz eines Medikaments aus unserer Verbotsliste führt nicht zu einer Zeichenaberkennung.“
Damit widerlegt er Angaben des Chefberaters für Schweineerzeuger von Bioland in der taz vom 2. Februar. Solche Fälle werden Wehde zufolge aber „über Auflagen und Abmahnungen und im Wiederholungsfall durch eine Vertragsstrafe“ sanktioniert. Auf die Frage nach der Rechtsgrundlage für Ausnahmegenehmigungen verwies der Pressesprecher lediglich auf „interne Anweisung der Qualitätssicherung“ – also nicht auf die maßgeblichen Richtlinien von Bioland.
Zum wiederholten Mal haben deutsche und niederländische Biotierhalter Futter aus Rumänien verwendet, das konventionell angebaut wurde. Öko-Geflügel und -Rinder hätten im Herbst 2015 Hunderte Tonnen Sonnenblumenreste erhalten, berichtete das Nachrichtenportal bio-markt.info am Montag. Dabei habe der rumänische Farmer einem deutschen Kontrolleur offen gesagt: „Ökologischer Landbau ohne den Einsatz chemischer Hilfsmittel ist nicht möglich.“ Das Unternehmen verkaufte den Angaben zufolge viel mehr, als man auf seiner Biofläche hätte anbauen können. (jma)
„Ich bin erschüttert“, sagt ein langjähriger Brancheninsider der taz, der aus Angst vor „Rache“ von Bioland nicht namentlich genannt werden möchte. Zwar toleriert auch der viertgrößte deutsche Ökoverband Biokreis Verstöße gegen seine Medikamentenverbote, wie die taz vergangene Woche aufdeckte. Aber Bioland ist der bedeutendste Verband für ökologischen Landbau in Deutschland.
Mehr als 6.200 Landwirte, Gärtner, Imker und Winzer haben sich verpflichtet, nach den Richtlinien des Vereins zu wirtschaften. Hinzu kommen über 1.000 Händler und Verarbeiter wie Bäckereien, Molkereien und Metzgereien. Die Richtlinien „gehen weit über den gesetzlichen Mindeststandard für Biolebensmittel hinaus“, wirbt Bioland und erklärt sich zu „einer Wertgemeinschaft zum Wohl von Mensch und Umwelt“.
Zu diesem Selbstverständnis passt, dass Bioland als erster Ökoverband den Einsatz von Antibiotika der Gruppe Fluorchinolone verboten hat. Die Weltgesundheitsorganisation hatte diese Medikamente als „von entscheidender Bedeutung für die Humanmedizin“ eingestuft, die oft als „Reserveantibiotika“ bezeichnet werden. Denn sie gehören zu den sehr wenigen Präparaten, mit denen sich etwa Infektionen mit dem Keim Campylobacter bekämpfen lassen.
Bio nur Etikettenschwindel?
Die Grünen etwa fordern, Reserveantibiotika in der Landwirtschaft gesetzlich zu verbieten. Denn auch der häufige Einsatz in der Tierhaltung trägt dazu bei, dass Krankheitskeime gegen diese Wirkstoffe resistent werden – und die Medikamente irgendwann auch nicht mehr bei Menschen wirken. Schätzungen zufolge sterben in der EU jährlich rund 25.000 Menschen an Infektionen mit resistenten Bakterien.
Für Gegner der Branche wie den Agrarstatistiker Georg Keckl sind Eingeständnisse wie die von Bioland und Biokreis eine Steilvorlage. „Alles was zu Anwendungsverboten oder Anwendungsbeschränkungen in den Richtlinien steht, ist Show für die Öffentlichkeit. Was ist sonst noch Show?“, fragt er. Bio – nur ein Etikettenschwindel?
Und selbst Experten, die Biolebensmittel empfehlen, sind entsetzt. „Es ist schon schwer zu vermitteln, dass überhaupt Antibiotika in der Bio-Tierhaltung eingesetzt werden“, sagt Armin Valet, Ernährungsfachmann der Verbraucherzentrale Hamburg. Umso inakzeptabler sei es, wenn Bioland seine eigenen Medikamentenverbote unterläuft. Dann würde es keinen Sinn machen, solche Vorschriften festzulegen. Die Branche müsse in diesem Punkt offener kommunizieren.
Demeter weicht aus
„Wer sich solche Regeln gibt, ist den VerbraucherInnen gegenüber verpflichtet, sie konsequent durchzusetzen. Alles andere ist Verbrauchertäuschung“, sagt auch der Vizegeschäftsführer von Foodwatch, Matthias Wolfschmidt.
Eckehard Niemann, Agrarindustrieexperte der ökologisch orientierten Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, warnt gar: „Der Ruf von Bioland geht vor die Hunde.“ Zu fragen sei, warum die Tiere überhaupt diese Antibiotika benötigten. „Die werden ja im Wesentlichen krank durch die Haltungsbedingungen.“ Hier müsse Bioland ansetzen, statt seine Prinzipien zu verraten.
Demeter, wichtiger Bioland-Konkurrent, antwortet ausweichend auf die Frage, ob die inkonsequente Anwendung von Medikamentenverboten bei Biokreis und Bioland die Glaubwürdigkeit von Bio insgesamt und speziell der Bioverbände untergraben könnte. Demeter teilt aber mit: Ausnahmen von Medikamentenverboten „sind bei uns kein Thema“. Allerdings hat Demeter im Gegensatz zu Bioland Reserveantibiotika gar nicht verboten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin