Nach dem Anschlag in der Türkei: Hinweise auf IS-Miliz
Ermittler verdächtigen den IS, für den Anschlag von Ankara verantwortlich zu sein. Die HDP spricht von 128 Toten. Und die Türkei bombardiert PKK-Stellungen.
Die PKK hatte am Samstag mitgeteilt, bis zu den Neuwahlen am 1. November auf Anschläge auf den Staat zu verzichten. Bedingung sei, „dass keine Angriffe gegen die kurdische Bewegung, das Volk und Guerillakräfte ausgeführt werden“. Von einer Waffenruhe sprach die Organisation nicht.
Vize-Ministerpräsident Yalcin Akdogan hatte zuvor angekündigt, dass die Sicherheitskräfte auch im Falle einer einseitigen Waffenruhe weiter gegen die PKK vorgehen würde. Der Konflikt zwischen der türkischen Regierung und der PKK eskaliert seit Ende Juli. Ein mehr als zwei Jahre anhaltender Waffenstillstand scheiterte.
Die Parlamentswahl soll trotz des verheerenden Anschlages auf eine Friedensdemonstration wie geplant stattfinden. Eine Verschiebung der Abstimmung nach dem Attentat stehe nicht zur Debatte, sagte ein hochrangiger Regierungsvertreter am Sonntag. Dies sei keine Option. Wegen des gestiegenen Risikos würden die Sicherheitsvorkehrungen bei Wahlkampfveranstaltungen noch weiter verschärft, sagte der Vertreter. „Die Sicherheit bei der Wahl ist gewährleistet.“
Ermittler verdächtigen IS-Anhänger
Nach dem Anschlag in der türkischen Hauptstadt Ankara verdächtigen die Ermittler laut Medienberichten Anhänger der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS). Die amtliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete am Samstagabend unter Berufung auf Polizeikreise, die in Ankara verwendeten Sprengsätze glichen jener Bombe, mit der ein Selbstmordattentäter im Juli mehr als 30 Menschen in der Stadt Suruc an der syrischen Grenze getötet hatte. Für den Anschlag von Suruc hatte die türkische Regierung den IS verantwortlich gemacht.
In Ankara hatten sich am Samstag bei einer Kundgebung kurdischer und linker Gruppen zwei Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt und mindestens 95 Menschen getötet. Es war der schlimmste Anschlag der türkischen Geschichte. Mehr als 500 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt. Laut der legalen Kurdenpartei HDP ist die Opferzahl weit höher als offiziell zugegeben: Sie spricht von 128 Toten.
Die Zeitung Habertürk meldete am Sonntag, die Polizei betrachte den Bruder des Attentäters von Suruc als Hauptverdächtigen. Eine Sonderkommission aus rund 100 Beamten werte Spuren wie DNA-Proben der Leichen der mutmaßlichen Selbstmordattentäter sowie Bilder von Überwachungskameras aus. Die Zeitung Cumhuriyet meldete unter Berufung auf Augenzeugen, kurz vor der Explosion der ersten Bombe in Ankara sei der Ruf „Gott is groß“ zu hören gewesen.
Laut Habertürk könnte der 25-jährige Yunus Emre Alagöz einer der beiden Selbstmordattentäter gewesen sein. Alagöz‘ Bruder Seyh Abdurrahman hatte sich am 20. Juli in Suruc in die Luft gesprengt. Die Brüder hatten sich Medienberichten zufolge in Syrien dem IS angeschlossen und den Bau von Bomben erlernt. In der Türkei sollen sich laut Habertürk derzeit noch fünf weitere potenzielle Selbstmordattentäter des IS aufhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
Radikal und rassistisch
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Debatte um Ausbürgerung
Remigration setzt sich in den Köpfen fest – sogar in grünen
SPD-Parteitag
Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?