Sepp Blatter wiedergewählt: Er weiß, wie Fifa geht
Nach theatralischer Präsentation und dem Rückzug des Gegners: Joseph Blatter gewinnt erneut die Fifa-Präsidentschaft.
Die Delegierten waren teilweise auch angetan davon, wie sich am Freitagnachmittag die Vertreter der verfeindeten Verbände aus Israel und Palästina die Hand reichten und der Verband Israels mitnichten aus der Fifa ausgeschlossen wurde. Blatter, der alte Taktikfuchs, wusste diese plakative Geste sogleich für sich zu nutzen, als Zeichen des Friedens, den eben nur der Fußball stiften könne. Der Pate hat immer noch die Hausmacht in der Welt-Fußballregierung. Er weiß, wie Fifa geht.
Die Opposition aus Europa um Uefa-Chef Michel Platini hatte viel Wind gemacht im Vorfeld der Wahl, aber sie hatte weder zündende Ideen für einen Paradigmenwechsel noch einen eigenen Kandidaten ins Rennen um den Posten des Fifa-Chefs geschickt. So musste der Jordanier Ali bin al-Hussein herhalten, der eine derartig fahrige Bewerbungsrede hielt, dass man ernstlich an seiner Befähigung zweifeln musste, die Fifa zu führen. Dazu braucht es schon ein bisschen mehr, als vom Blatt die Worte Transparenz und Demokratie abzulesen – was ohnehin unglaubwürdig ist, da al-Hussein ein großer Unterstützer des WM-Ausrichterlandes Katar ist.
Gegen den 39-Jährigen wirkte der alte Mann Sepp Blatter ungleich vitaler und selbstsicherer. Mit diesem Pfund wucherte er dann auch. Die Krise, in der die Fifa seit der Verhaftung mehrerer Funktionäre steckt, könne nur ein „starker, erfahrener Führer“ meistern. Er meinte sich selbst. Blatter geht nun also in seine fünfte Amtszeit. Es dürfte seine letzte sein, denn 2019 ist der Schweizer 83 Jahre alt.
Opposition ist gefordert
Auch wenn es wieder für ihn gereicht hat, musste er doch so hart kämpfen wie noch nie. 2007 in Zürich wurde er noch per Akklamation gewählt. Vier Jahre später bekam Blatter von 203 Stimmen 186. Jetzt ging es etwas knapper zu. Wenn auch nicht so knapp wie erwartet. Im ersten Wahlgang verpasste Blatter die geforderte Zweidrittelmehrheit. Von 206 gültigen Stimmen erhielt der Schweizer 133, sein Konkurrent nur 73. Der zog darauf seine Kandidatur jedoch zurück.
Die Blatter-Opposition innerhalb der Fifa ist nun gefordert. Sie muss den Patriarchen vor sich hertreiben, zu echten Reformen nötigen, nicht locker lassen, wenn es darum geht, die Fifa offener und glaubwürdiger zu machen. Mit Blatter selbst ist keine Revolution möglich, er ist lediglich zu einer „Evolution“ bereit.
Der Meister des Proporzes möchte jetzt „Dinge“ verändern, sagte er, „schon morgen“. Doch es ist Aufgabe der Fifa-Mitglieder, den Wandel nicht allein Blatter zu überlassen, denn dann wird nicht viel daraus. Die 209 Mitgliedsverbände müssen die Reform schon selber wollen. Wie sagte doch der Prinz al-Hussein ganz richtig: „Bei der Fifa geht es nicht nur um einen Mann“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
Demokratie unter Beschuss
Dialektik des Widerstandes
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück