Ermittlungsbericht zu Flug MH17: Maschine von „Objekten“ getroffen
Niederländische Behörden haben die Ergebnisse der Untersuchung zum abgestürzten Flugzeug in der Ukraine bekanntgegeben. Sie deuten auf Fremdeinwirkung hin.
DEN HAAG ap | Die Malaysia-Airlines-Maschine von Flug MH17 wurde nach offiziellen Ermittlungserkenntnissen vor ihrem Absturz über der Ostukraine offenbar von mehreren Objekten getroffen. Diese seien von großer Energie getrieben gewesen, heißt es in den am Dienstag veröffentlichten Untersuchungsergebnissen der niederländischen Sicherheitsbehörde.
Die Ermittler sprechen jedoch nicht offiziell von einem Abschuss der Maschine am 17. Juli 2014 durch eine Boden-Luft-Rakete. Ihre Untersuchungsergebnisse scheinen aber in diese Richtung zu deuten.
Die Boeing 777 war über dem zwischen ukrainischen Regierungstruppen und prorussischen Separatisten umkämpften Gebiet abgestürzt. Schon unmittelbar nach der Tragödie sprachen die Ukraine und westliche Politiker von einem Abschuss durch eine Boden-Luft-Rakete russischer Bauart. Sie machten die Rebellen dafür verantwortlich.
Alle 298 Menschen an Bord waren ums Leben gekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“