Ex-Verfassungsschützer im NSU-Prozess: „Ich glaube Dir überhaupt nicht“
Der Vater des ermordeten Halit Yozgat bezichtigte Andreas T. offen der Lüge. Was sah dieser im Internetcafé der türkischen Familie? Erneut geriet T. in Erklärungsnot.
MÜNCHEN dpa | Im NSU-Prozess hat der Vater des ermordeten Halit Yozgat einen ehemaligen Verfassungsschützer offen der Lüge bezichtigt – und die Zweifel an dessen Glaubwürdigkeit weiter genährt. „Es tut mir leid, T., aber ich glaube dir überhaupt nicht“, sagte Ismail Yozgat am Dienstag vor dem Münchner Oberlandesgericht zu Andreas T. T. saß 2006 während des Mordes an Halit Yozgat im hinteren Raum von dessen Internetcafé in Kassel. Er behauptet aber bis heute, von der Tat, die den Rechtsterroristen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) zugeschrieben wird, nichts mitbekommen und den Getöteten nicht gesehen zu haben – was ihm Ismail Yozgat nicht abnimmt.
T.'s Rolle und seine Anwesenheit in dem Internetcafé wirft ohnehin viele Fragezeichen auf – zumal er sich nach der Tat damals nicht als Zeuge gemeldet hatte. Ermittlungen gegen ihn wurden allerdings eingestellt. Die Bundesanwaltschaft geht nicht davon aus, dass er mit dem Mord selbst etwas zu tun hatte.
Ismail Yozgat, der Nebenkläger im NSU-Prozess ist, befragte T. am Dienstag direkt - und brachte ihn mehrfach in Erklärungsnot. Ob der Verfassungsschützer Halit nicht hätte sehen müssen – weil er doch gewusst habe, wo Halit normalerweise saß, weil er also genau wusste, wo er ihn suchen musste. Ob er denn die Blutstropfen auf dem Tresen nicht gesehen habe, als er dort die 50 Cent für die Internbenutzung hinlegte. Und ob er wirklich nicht gesehen habe, dass hinter dem Tresen sein tödlich verletzter Sohn lag. „Ich habe ihn nicht gesehen“, entgegnete T., „ich weiß, dass ich ihn nicht gesehen habe.“
Zweimal Kaffee angeboten
Yozgat zog zudem Aussagen des Ex-Verfassungsschützers in dessen vorangegangenen Befragungen in Zweifel. Da hatte T. etwa angegeben, immer nur kurz in dem Internetcafé gewesen zu sein. „Haben Sie das vergessen, dass Sie oft zwei Stunden geblieben sind, dass ich Ihnen zweimal Kaffee angeboten habe – ohne Geld“, fragte der Vater, dessen Worte von einem Dolmetscher übersetzt wurden.
Einmal sei T. mit einer Frau da gewesen, beiden habe er Kaffee angeboten. T. entgegnete, an einen Besuch mit einer Frau könne er sich nicht erinnern, und „auf keinen Fall“ sei er regelmäßig zwei Stunden dort gewesen. „Ich war zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich lange dort“, sagte er nur.
Yozgats Anwälte meldeten ebenfalls neue Zweifel an T.'s Rolle an. Sie stellten mehrere Beweisanträge, um aufzeigen zu können, dass T. „über exklusives Täter- oder Tatwissen“ verfügt haben müsse. T. habe die Information, dass es sich bei dem Mord um das Werk von Serientätern handle, damals schon zu einem Zeitpunkt weitergegeben, als diese noch gar nicht über Medien öffentlich verbreitet war, argumentierten sie.
Viel Fleiß in den Bombenbau investiert
Ein Sachverständiger des Thüringer Landeskriminalamts sagte am Dienstag aus, dass die 1998 in Jena gefundenen Rohrbomben der späteren mutmaßlichen NSU-Terroristen nicht funktionsfähig gewesen seien. Es sei aber viel Arbeit und Fleiß in deren Bau investiert worden.
Die aus Uwe Mundlos, Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe bestehende Gruppe besorgte sich demnach damals den Sprengstoff TNT, schaffte es aber nicht, daraus eine gefährliche Bombe zu bauen. Es fehlten sowohl Zündvorrichtungen als auch Hilfsmittel zum Zünden des TNT. „Entweder sie hatten nicht das nötige Wissen oder nicht das nötige Material – aber sie haben Fleiß investiert“, sagte der Zeuge.
Nach dem Auffliegen ihrer Bombenwerkstatt waren die drei Neonazis in den Untergrund gegangen. Ihnen werden unter anderem zehn Morde zur Last gelegt, darunter neun an Geschäftsleuten ausländischer Herkunft. Zschäpe ist als Mittäterin an allen Taten des NSU angeklagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste