Pläne der Agrarminister: Das Ende des Kükentodes
50 Millionen Eintagesküken werden jährlich getötet. Das wollen die Umweltminister von Bund und Ländern jetzt ändern. Die Eierbranche wehrt sich gegen die Pläne.
BERLIN rtr | Die Agrarminister von Bund und Ländern wollen die Tötung Millionen sogenannter Eintagesküken bei der Eierproduktion stoppen. Es sollten rasch Alternativen erarbeitet werden, kündigte Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt am Freitag in Cottbus nach der Agrarministerkonferenz an. „Wir wollen schnellstmöglich Ergebnisse vorlegen. Das Tierwohl ist mir eine Verpflichtung.“
Die Branche warnte vor überstürztem Handeln. Ein generelles Tötungsverbot würde die Eierproduzenten vor erhebliche Probleme stellen, teilte der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) mit.
Bei der Zucht von Legehennen werden männliche Tiere unmittelbar nach dem Schlüpfen getötet. Die Mast dieser Tiere ist unrentabel, da die Rasse auf das Eierlegen optimiert ist und vergleichsweise wenig Fleisch ansetzt. Pro Jahr werden deswegen 50 Millionen Küken getötet. Der ZDG wies Darstellungen zurück, die Küken würden entsorgt. Vielmehr dienten sie als Spezialfutter etwa für Reptilien. Deswegen sei die jetzige Praxis vernünftig im Sinne des Tierschutzgesetzes. Auf Nachfrage konnte der ZDG aber nicht angeben, wie viele Küken verfüttert und wie viele beseitigt werden.
In Deutschland werden über 40 Millionen Legehennen gehalten, hauptsächlich in Niedersachsen. Im vergangenen Jahr legten sie bundesweit über 13 Milliarden Eier. Als Alternativen zur Tötung der Küken wird am sogenannten „Zweitnutzungs-Huhn“ geforscht, das sowohl für die Eier- als auch für die Fleischproduktion eingesetzt werden kann.
Die Universität Leipzig arbeitet an Methoden zur Geschlechtsbestimmung bereits im Ei. Das Bundeslandwirtschaftsminister fördert zudem ein israelisches Unternehmen, das ebenfalls ein Verfahren zur Geschlechtsbestimmung noch im Ei entwickelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig