Proteste in der Türkei: Nichts sehen, nichts senden
Anwälte werden verhaften, die Meinungsfreiheit eingeschränkt. Für die türkischen Medien kein Grund für ausführliche Berichterstattung.
ISTANBUL taz | Nach der Polizeigewalt am Istanbuler Taksim-Platz ist es am Mittwoch den Tag über weitgehend ruhig geblieben. Die Polizei hielt den Platz besetzt, während der angrenzende Gezi-Park nach wie vor von der Protestbewegung besetzt blieb.
Am Mittwochnachmittag fand dann in Ankara das lang erwartete Gespräch zwischen Ministerpräsident Tayyip Erdogan und insgesamt elf Künstlern, Architekten und Intellektuellen statt. Es ging dabei um einen Meinungsaustausch, nicht um Verhandlungen über das weitere Vorgehen.
Nach Informationen aus Kreisen der Bürgerinitiative „Taksim-Plattform“ wurden die Leute nicht zu dem Gespräch mit Erdogan delegiert, sondern „gingen auf eigene Rechnung nach Ankara“. In einer Presserklärung der Initiative hieß es: „Wir wurden zu dem Gespräch nicht eingeladen. Auf unsere Forderungen, die wir am 5. Juni dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Arinc übergeben haben, haben wir bisher keine Antwort bekommen.“
In der Nacht, zu dem Zeitpunkt, als die Angriffe der Polizei sich auch gegen die BesetzerInnen des Parks richtete, traf sich der Parteivorstand der oppositionellen CHP zu einer Krisensitzung und forderte Staatspräsident Abdullah Gül auf, der Gewalt ein Ende zu setzen.
Geldstrafen für TV-Sender
Die Hoffnung vieler Beobachter, Präsident Gül könnte sich tendenziell gegen Erdogan stellen, hatte sich aber schon am Tag zuvor zerschlagen, als er nach längerem Zögern, mitten in der Krise, das zuvor von der AKP im Parlament durchgesetzte umstrittene neue Alkoholgesetz unterzeichnete.
Erneut wurden die türkischen Medien für ihre mangelhafte Berichterstattung kritisiert. „Vertreter der ausländischen Medien waren bei uns im Park“, sagte eine der Besetzerinnen, „aber die türkischen Medien blieben alle hinter den Reihen der Polizei.“ Eine stundenlange Sondersendung von CNN-International wurde in der Nacht vom türkischen Kabelanbieter Digi-Türk unterbrochen.
Der Kabeldienstleister tauschte mitten in der Berichterstattung CNN-Int gegen CNN-Asia aus. Plötzlich war statt der Kämpfe eine Sendung aus Hongkong zu sehen. Drei kleinere türkische Sender, darunter Halk-TV, die immer vor Ort waren, wurden von der staatlichen Medienaufsichtsbehörde RTÜRK gestern wegen „Aufhetzung zu Provokationen“ zu hohen Geldstrafen verurteilt.
Für besondere Aufregung sorgte gestern die Verhaftung von mehr als 50 Anwälten, die die residierende Staatsanwaltschaft aufgefordert hatten, Ermittlungen wegen der Polizeiübergriffe einzuleiten. Statt eine Antwort zu bekommen, wurden sie von Sondereinsatztruppen der Polizei verprügelt und verhaftet.
International wurde die Regierung Erdogan zur Mäßigung aufgerufen. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon, die US-Regierung und auch Kanzlerin Merkel forderten, die türkische Regierung müsse das Recht auf Versammlungsfreiheit einhalten und solle den Bürgern mit ihren Forderungen zuhören. Auch der deutsche Bundestag verurteilte die Gewalt in der Türkei fraktionsübergreifend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour
Täter von Magdeburg
Schon lange polizeibekannt
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt