Berichte und Gerüchte aus Istanbul: Mobilisierung über das Internet
Die Demonstranten misstrauen den klassischen Medien. Auf Twitter aber gibt es Millionen Protestnachrichten, manche sind nur ein Gerücht.
![](https://taz.de/picture/158268/14/Istanbul_ap_0890.jpg)
WORLD WIDE WEB taz | Blutende Menschen, prügelnde Polizisten, Wasserwerfer, Tränengas und Zehntausende Demonstranten: So sieht Istanbul seit Freitag aus, wenn man die Ereignisse über YouTube, Twitter und Facebook verfolgt. Die Bilderflut ist gewaltig und unübersichtlich – wie die Lage selbst.
Gerüchte verbreiten sich: Die Polizei habe das Entlaubungsmittel Agent Orange eingesetzt, zwei Demonstranten seien gestorben, die Regierung habe Facebook und Twitter blockieren lassen. Viele Nachrichten werden ungeprüft verbreitet und bleiben unbestätigt – aber sie sind für die Zeugen des Protests der einzige Weg, die turbulenten Ereignisse umfassend und schnell zu dokumentieren.
Auch praktische Tipps werden auf Twitter geteilt: Wie schützt man sich gegen Tränengas und Pfefferspray? Wohin genau kann man vor der Polizei fliehen? Und: Wie verhält man sich bei einer Festnahme?
Vor allem aber werden im Internet Bilder geteilt, sie werden zu Ikonen des Protests: Eine Frau im schwarzen Kleid und Flip-Flops kickt eine Tränengasgranate zurück zur Polizei, eine Demonstrant liegt mit blanken Oberkörper am Boden und wird von Polizisten getreten, eine Mutter wäscht ihrem Kind Tränengas aus den Augen, sie stehen in der Metrostation am Taksim-Platz – bis dort unten sind die Tränengaswolken der Polizei gedrungen.
Nutzer rufen dazu auf, jedes Foto zu speichern, dass Polizeigewalt dokumentiert. Falls die Verantwortlichen der brutalen Polizeigewalt tatsächlich zur Rechenschaft gezogen werden sollten, sind diese Dokumente entscheidend.
Fernseher abschalten!
Als sich die Proteste am Sonntag legten, verbreiteten sich auf Twitter Bilder von Demonstranten, die im zuvor umkämpften Gezi-Park und auf der nahen Einkaufstraße Istiklal Müll und Tränengasgranaten einsammeln. Die Demonstranten verbreiten über Twitter das Signal, dass sie sich um ihre Stadt und ihr Land sorgen – und dass sie keine Eskalation wollen.
Wie schon im Arabischen Frühling haben die sozialen Medien die klassischen Medien als Berichterstatterinnen des Protests abgelöst. Mehr noch: Seit Tagen wird über Twitter unter dem Hashtag #buguentelevizyonlarıkapat („Schalte heute den Fernseher ab!“) Zehntausendfach dazu aufgerufen, die Berichte der staatlichen und privaten Fernsehstationen zu ignorieren.
„media blackout“
Viele Demonstranten sind verärgert über die knappen Berichte im türkischen Fernsehen. Sie bringen die Bilder, die sie auf den Straßen der Stadt gesehen haben, nicht mit dem überein, was die TV-Nachrichten zeigen. Der Begriff des „media blackout“ macht die Runde.
Die Journalistenvereinigung Reporter ohne Grenzen führt die Türkei aktuell auf Platz 154 ihrer Rangliste zur weltweiten Pressefreiheit, immer wieder werden kritische Journalisten verhaftet und verurteilt. Die staatlichen Fernsehsender stehen teilweise unter dem Einfluss der Regierung. Bei vielen Journalisten herrscht ein Klima der Angst.
Zwei Millionen Tweets
So kommuniziert und informiert sich die Protestbewegung, die in einem kleinen Park in Istanbul begann und sich nun über das Land verbreitet, auf Twitter. Schon bis Freitagnachmittag wurden über zwei Millionen Tweets abgesetzt, die sich auf die Proteste beziehen.
Die Hashtags #direngeziparkı, #occupygezi und #geziparki gehörten am Wochenende zu den meistbenutzten Twitter-Tags weltweit. Sie wurden ergänzt durch das prosaische Tag #resistanbul. Dort sammeln sich nun Nachrichten über das, was nach der Räumung des Gezi-Parks kommt.
In der Istanbuler Innenstadt brach am Wochenende das Mobilfunknetz zusammen. Einige Cafés und Läden an der Einkaufsmeile Istiklal, auf die sich die Proteste verlagerten, öffneten ihre W-LAN-Netze, um die Bewegung zu unterstützen. Die Demonstranten vertrauen weiterhin eher auf ihre Smartphone – als auf die klassischen Medien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben