zurück in die zukunft:
![](https://taz.de/private/picture/6019102/516/1318951.jpg)
Vielleicht ist der Zeichner Albert Robida für seine Postkarte aus dem Jahr 1884 wirklich in der Zeit gereist. Zumindest ist vieles von dem, was er dort über die Lebensmittelindustrie vorhersagt, heute eingetroffen. Hähnchen aus dem Zapfhahn gibt es zwar noch nicht, mit der natürlichen Form hat das Fleisch von heute, etwa bei Chicken Nuggets, aber ähnlich wenig zu tun. Auch die angedeutete Massenproduktion ist heute Standard. Nur einen Faktor hat der Zeichner bei seiner Prognose nicht berücksichtigt: die planetaren Grenzen. Hunger mit möglichst viel Fleisch zu stillen, hat angesichts der hohen CO2-Belastung durch Tiere keine Zukunft. Was also tun, um eine wachsende Weltbevölkerung satt zu bekommen? Wissenschaftler:innen suchen dafür nach klimafreundlichen Fleischalternativen. Etwa aus dem 3-D-Drucker oder im Labor gezüchtet. Blöd nur: ob bei diesen Verfahren weniger CO2 ausgestoßen wird, ist noch unklar. Eine ganz andere Lösung, für die sich niemand den Kopf zerbrechen müsste, wäre, auf Fleisch zu verzichten. Vielleicht ist das Hähnchen, das aus dem Hahn kommt, ja sowieso aus Soja und keiner hat’s gemerkt? Jerrit Schloßer
Zukunftsbilder aus der Vergangenheit
und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen