piwik no script img

zitat der woche

Foto: Ringelschwanz-Foto: dpa

„Die Ringelschwanzprämie ist aus unserer Sicht sehr erfolgreich. Es wäre fatal, wenn dieses Unterstützungs-instrument wegfallen würde“

„Die Ringelschwanzprämie war gut gemeint, aber nicht gut gemacht. Das bezahlen die Tiere mit ungeheuer großem Leid“

Thomas Blaha, emeritierter Professor für Tiergesundheit an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, kritisiert, dass viele Landwirte gar nicht wüssten, wie sie tatsächlich bessere Haltungsbedingungen für ihre Schweine schaffen. Das Prämien-Modell locke nur mit Geld, helfe aber nicht mit weiteren Maßnahmen weiter

Miriam Staudte, agrarpolitische Sprecherin der Grünen im niedersächsischen Landtag ist überzeugt von der Prämie, die der frühere Agrarminister Christian Meyer (Grüne) 2015 eingeführt hat. Seitdem bekommen teilnehmende Landwirte pro unversehrtem Mastschwein 16,50 Euro und fünf Euro pro Ferkel. Bedingung: 70 Prozent des Bestandes müssen unverletzt sein. Damit die Schweine sich nicht gegenseitig verletzen, brauchen sie zum Beispiel mehr Platz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen