piwik no script img

„wunderkinder“

Verkannte Minderheit

Hochbegabungen, meist bezogen auf rein kognitive oder musische Leistungen von Kindern und Jugendlichen, werden von Seiten der öffentlichen Förderung noch immer vernachlässigt. Nicht selten werden hoch begabte Schüler in der Schule verhaltensauffällig durch ihr zur Schau gestelltes Desinteresse am Unterricht, ausgelöst durch Frust. Häufig gilt ein IQ-Test mit einem Wert von mindestens 130 als Nachweis für Hochbegabung. Ab diesem Wert nimmt auch die „Vereinigung der intelligentesten Menschen der Welt“ (Mensa e. V.) Mitglieder auf. In Deutschland zählen rund 1.700 Menschen dazu, Franz Kiraly ist einer von ihnen. Zwei Elternvereine kümmern sich in Deutschland um Hochbegabte: die 1994 gegründete „Hochbegabtenförderung e. V.“ und die „Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind“. Die Autorin Jutta Billhardt, Mutter zweier hoch begabter Kinder, hat über die Schwierigkeiten solcher Kinder ein Buch geschrieben: „Hochbegabte. Die verkannte Minderheit“, Lexika-Verlag, München.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen