wortklauberei: Wahlprogrammdurchforstungstool
Das Wort „Islam“ ist neunmal häufiger als der Begriff „Christentum“ im Wahlprogramm der AfD vertreten, die CDU schreibt als einzige Partei von Gendersprache. Die Grünen benutzen am häufigsten den Begriff „Wirtschaft“, die FDP am seltensten.
All das ist schnell zu erfassen durch das Tool einer Informatikerin. Auf der Website von Luzie Ahrens können einzelne Schlagworte eingegeben werden, um herauszufinden, wie oft der Begriff in den Wahlprogrammen der Parteien vorkommt. Dabei werden all die Parteien mit einbezogen, die eine realistische Chance haben, in den Bundestag einzuziehen.
Beispielsweise hat die AfD das alleinige Monopol auf „Remigration“. Union und AfD sind alleine, wenn es um „Abschiebung“ oder die Verwendung des Begriffs „Linksextremismus“ geht. Die Linke ist beim Thema Miete und Mietendeckel ganz vorn, SPD und die Grünen machen mit Abstand am meisten auf das Thema Diskriminierung aufmerksam.
Die Aussagekraft der Ergebnisse ist begrenzt. Aus der Schlagwortsuche geht nicht hervor, in welchem Zusammenhang die Wörter benutzt werden. Auch ist es schwierig, aus der bloßen Häufigkeit die politischen Forderungen abzulesen. (haa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen