piwik no script img

wochenschnackLecker Frischfleisch von der Weide

Die Wölfe vermehren sich, dadurch fallen ihnen auch mehr Schafe zum Opfer. Die Schäfer sind darüber nicht erfreut. Manche Politiker wollen sogar zur Flinte greifen lassen

Ihr Fleisch ist beliebt bei Menschen – und bei Wölfen Foto: Bodo Marks/dpa

Schlecht für Isegrim

betr. „Die ewigen Opfer“

taz nord vom 16. 6. 18

Eine Koexistenz von Wolf und Schaf wird es nicht geben. Das Schaf war auch der eigentliche Grund für die Ausrottung des Wolfes. Rotkäppchen war nur die ideologische Rechtfertigung. Genau das wird auch wieder passieren. Spätestens dann, wenn das erste Großrudel auftaucht und loslegt. Also sieht es schlecht aus für Isegrim. Die Einzigen, die ein normales Verhältnis zum Wolf haben, sind Kanadier und Russen. Aber da war er auch nie Heiligtum oder ausgestorben. Schafe gibt es da eher nicht, und Rotkäppchen kapiert dort auch niemand. el presidente, taz.de

Verhaltensgestört

betr. „Die ewigen Opfer“

taz nord vom 16. 6. 18

@el presidente Kanada und Russland haben geringfügig größere, komplett unbewohnte Landstriche als Deutschland – genau dort ist der Wolf gut aufgehoben und kann artgerecht leben. Hier kann er das nicht, weil wir „sein“ Habitat schon lange so weit umgebaut und besetzt haben, dass er hier nur verhaltensgestört existieren kann. Aber „Natürlichkeit“ durch (erzwungene) Rückkehr der Wölfe am Popo. Der zurückgekehrte Wolf ist alles andere als „natürlich“, wir veranstalten nur aus Selbstverliebtheit romantisch-reaktionäres Bioengineering („Make Kulturlandschaft great again!“) – und das hat natürlich negative Nebenwirkungen. hup, taz.de

Erotische Metapher

@el presidente Rotkäppchen ist eine erotische Metapher und hat eigentlich nix mit Wolfsausrottung an der Kappe. Großrudel sind hirschischer Jägerschmarrn. Und als Deutsche sollte man ja traditionell ein eher schwieriges Verhältnis zum „Wolf“ haben. Wäre wünschenswert zumindest;) Popanek, taz.de

Non-Profit

betr. „Die ewigen Opfer“

taz nord vom 16. 6. 18

Zitat: „Der Wolf frisst kein Gras.“

taz nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Nanu? Tut er das? Und was fressen... – äh: Entschuldigung: Was essen Menschen? Wieso halten Tierhalter Tiere? Um mit ihnen zu kuscheln? Der Wolf verdient ebenso wenig einen „Heiligenschein“ wie Bauern einen verdienen. Aber immerhin muss sich der Wolf nicht nachsagen lassen, dass er Profite erwirtschaften will, wenn er sich für Schafe interessiert. Wer teilt, kann schlechter konkurrieren. Aber wer mit Tieren nicht teilen will, der spart womöglich auch, wenn es um die Gesundheit seiner Mitmenschen geht. mowgli, taz.de

Sieben Milliarden

betr. „Die ewigen Opfer“

taz nord vom 16. 6. 18

Ich hörte von einer Spezies, deren sieben Milliarden Zugehörige ungleich gefährlicher für das Schaf seien, als es ein europaweites Wolfsreservat je sein könnte.BlackRainbow, taz.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen