wochenschnack: Ein Kampf um Anerkennung
Vor 200 Jahren entstand in Hamburg eine jüdische Reformgemeinde. Der Bankier Salomon Heine, Onkel des Dichters Heinrich Heine, war dabei

Von einer Art Hoffnung getrieben
Zitat: „Aber auch sonst hat ihm die Großzügigkeit wohl Spaß gemacht.“
Nun ja. Unter Spaß versteht ja jeder etwas anderes. Wir werden wohl nie erfahren, was Salomon Heine darunter verstanden hat. Aber womöglich war der edle Spender ja auch eher von einer Art Hoffnung getrieben.
Heine wollte offenbar dazu gehören. Und dass es Menschen leichter fällt, andere zu integrieren, wenn sie sich etwas davon versprechen, wissen wir alle aus Erfahrung. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass auch Salomon Heine es wusste. Und sehr wahrscheinlich erklärt das Phänomen sogar den Umstand, dass die Stadt Hamburg keinen Cent zu viel ausgeben will für die Erinnerung an einen ihrer spendabelsten, nun ja, Bürger. Sie glaubt wohl einfach nicht, dass sie was davon haben wird, wenn sie Salomon Heine wenigstens posthum integriert.
Mowgli, taz.de
Bemerkenswerter Mann
Ein bemerkenswerter Mann seiner Zeit.
Danke für die Förderung des Neffen, des bedeutendsten deutschen Literaten & Feuilletonisten.
adagiobarber, taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen