piwik no script img

wo, wann, was vor Ort

Der Besselpark befindet sich gleich neben dem taz-Haus in Berlin-Kreuzberg an der Friedrichstraße. Die Veranstaltungsorte im Besselpark sind Brot & Spiele, eine bühnenartige Fläche im Park, der Küchentisch, unser analoges Diskussionsforum im Park (siehe Text links unten), die Spielstraße, welche sich auf den Teil der Friedrichstraße bezieht, der am Tag des taz lab vor dem taz-Haus für Autos gesperrt ist, der taz-Infostand und der Standmarkt im Besselpark und die taz-Kantine im taz-Haus selber.

Zeitlicher Ablauf vor Ort

8.30 Uhr

Auftakt. Mainstream und Park

10.30 Uhr

Wie gelingt die Mobilitätswende? Podiumsdiskussion der Deutschen Umwelthilfe. Brot & Spiele

12.00 Uhr

Gespräche am Küchentisch beginnen

12.00 Uhr

Yalla Partizipation! Ein Gespräch mit Neu­wäh­le­r:in über politische Teilhabe. Brot & Spiele

12.00 Uhr

Die mobile Saatgutbörse positioniert sich im Park

12.30 Uhr

Die Genossenschaft verteilt Donuts an alle am Küchentisch

13.00 Uhr

Gärtnern in der Stadt: Podiumsdiskussion. Brot & Spiele

13.00 Uhr

Die Gespräche am Küchentisch gehen weiter

14.00 Uhr

Leitungswasserworkshop mit a tip tap. Standmarkt

15.00 Uhr

Rakete 2000 – Lesebühne. Brot & Spiele

15.00 Uhr

Sterntalerchen: Puppentheater auf der Spielstraße

16.00 Uhr

Autogrammstunde mit ©TOM am taz-Infostand

16.00 Uhr

Das Hate-Bingo-Spiel mit dem taz zahl ich-Team in der taz-Kantine

17.00 Uhr

Sono-somatische Performance des Tarántula-Theaterkollektivs. Brot & Spiele

18.05 Uhr

Die Wahrheitslesung in der taz-Kantine

19.30 bis spät

Party in der taz-Kantine

Das gesamte Programm mit noch mehr Details finden Sie auch online auf tazlab.de/programm

Außerdem den ganzen Tag über: Public Viewing des Mainstreams auf einer LED-Wand im Park.

Meet & Greet mit Gästen aus dem Mainstream, die nach ihrer Veranstaltung im taz lab Studio zu Ihnen in den Park kommen.

Und mit dem gekauften Ticket können Sie auch im Nachhinein über unsere Mediathek alle für Sie interessanten Beiträge schauen. Tickets gibt es immer unter tazlab.de/tickets

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen