what the taz, 24. 1.: Männer, weinet nicht!
In der kommenden Lesung der „What the taz“-Kolumne dreht sich alles um Männer. Was den einen zum Weinen bringt, lässt andere schmunzeln. Jürn Kruse, Ressortleiter tazzwei, erzählt in seiner Kolumne „Nach Geburt“ von seinem schweren Leben als Papa. Martin Reichert, Redakteur von taz am Wochenende, kommentiert in seiner Kolumne „Herbstzeitlos“ die Trends von Hipstern. Ambros Waibel, auch tazzwei-Redakteur, stellt sich in seiner Kolumne „Mittelalter“ die Frage, ob man aus der Geschichte was lernen kann. Und der Münchner Autor Max König erzählt in seiner Kolumne „Fast Italien“ über die Zustände in seiner Heimatstadt. Moderieren und Taschentücher reichen werden die tazzwei-RedakteurInnen Dinah Riese und Anne Fromm.
Kolumnenlesung: Boys (don’t) cry, 24. Januar, 19.30 Uhr, Fahimi-Bar, Skalitzer Straße 133, Berlin. Eintritt frei. (Die Fahimi-Bar ist eine Raucherkneipe)
Mehr taz-Events: www.taz.de/veranstaltungen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen