piwik no script img

wer, was, wo

Wann?

Am Samstag, den 30. April 2022, von 8.30 Uhr bis spät

Wie und was?

Wieder digital. Das ganze Programm mit über 100 Veranstaltungen auf acht unterschiedlichen Kanälen ist jetzt online auf tazlab.de/programm

Tickets?

Wie in den vergangenen Jahren beträgt der ­Standardpreis für das Ticket 40 Euro. Wer mehr zahlen kann, zeigt sich mit dem politischen Preis von 60 Euro solidarisch. Wer mit weniger auskommen muss, zahlt weniger und ­bestellt das Ticket zum ermäßigten Preis von 20 Euro. Alle Tickets erhalten Sie auf tazlab.de/tickets

Wo bekomme ich mehr Infos?

Zum Beispiel über die Parallelveranstaltungen im Besselpark neben dem ­taz-Haus in Berlin? In unserem ausgiebigen FAQ: tazlab.de/faq Oder per Mail an tazlab@taz.de

Wo noch?

Das Programm zu den einzelnen Veranstaltungen vor Ort, wie die „Besselparker Friedensgespräche“ am Küchentisch, finden Sie hier: taz.de/besselpark

Was noch?

Folgen Sie uns auf Facebook und Twitter. Für den regelmäßigen Infobrief anmelden: auf tazlab.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen