piwik no script img

weinprobeEdle Tropfen für edle Stangen

Die heutige Weinprobe widmet sich Erzeugnissen, die sich besonders als Begleiter zu Spargelgerichten eignen.

Rosé

Fritz Croissant dürfte besonders Chianti-Freunden ein Begriff sein. Der Pfälzer Winzer und Weinhändler lieferte in den letzten Jahren von seinem Weingut in der Toskana Chianti aus ökologischem Anbau und war einer der Pioniere in diesem Segment. Nun hat er auch in Frankreich Fuß gefasst. Ein Weingut im Gebiet Languedoc hat es ihm angetan, und von dort stammt auch der preiswerte wie fantastisch fruchtige Rosé des Fées. Ein Vin de Pays, der zur Spargelzeit wie gerufen kommt und durchaus auch als Partywein für laue Sommernächte taugt. Kein aufdringlicher Freund, sondern ein dezenter Begleiter, dazu aus ökologischem Anbau. Korrekt in jedem Fall.

2001 Rosé des Fées, Vin de Pays de L’Hérault, 12 % Alc., 4,80 Euro. Direktbezug bei Fritz Croissant, Dalbergstr. 1, 67482 Venningen, Tel. (0 63 23) 15 38.

Blanc

In westdeutschen Winzergemeinden wird über den Wein aus dem Osten nur die Nase gerümpft. Zu wenig Sonne attestieren die Insider. Doch wer einmal die Erzeugnisse vom Weingut Pawis in Freyburg (Saale-Unstrut) verkostet hat, wird schnell eines Besseren belehrt. Seit Anfang der 90er-Jahre bauen Kerstin und Bernard Pawis Weine aus, hinter denen sich so manche Moselkreation getrost verstecken kann. Riesling, Müller-Thurgau, Weißburgunder, Portugieser und Silvaner machen die Wahl schwer. Zum Spargelessen mit Sauce Hollandaise und Schinken entpuppte sich der Riesling-Kabinett als Favorit: fruchtige Aromen – Aprikosen, Minze und Pfirsichnuancen – dazu eine dezente Säure. Die Fachpresse hat das Weingut bereits in höhere Spähren gehoben. Und das zu Recht.

2001 Riesling-Kabinett, 12 % Alc., Weingut Pawis, 7,90 Euro, Direktbezug: Lauchaer Str. 31 c, 06632 Freyburg (Unstrut), Tel. (03 44 64) 2 83 15. In Berlin erhältlich bei: Garlipp, Große Hamburger Straße 1, 10178 Berlin. CHRISTINE BERGER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen