piwik no script img

web-tipps

www.gdv.de

Wer sich Gedanken über bestehende oder geplante Versicherungen macht, ist hier richtig aufgehoben. Vorteile und Varianten der einzelnen Versicherungstypen von der Renten- bis zur Lebensversicherung sind übersichtlich zusammengestellt.

Für die Berechnung der jeweiligen Versicherungssumme sind typische Beispiele angegeben.

Eine eigene Rubrik ist den Abschlüssen bestimmter Versicherungen gewidmet – man erfährt, was zu beachten ist, wenn man eine Police kauft. Die Informationen werden zur Verfügung gestellt vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

www.bfa-berlin.de

Es kann sein, dass trotz Riester-Rente eine private Rentenversicherungspolice gar nicht erforderlich ist.

Genaueres erfährt man direkt bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA). Formulare rund um die Rente gibt es dort zum Herunterladen. Viele können direkt am Bildschirm ausgefüllt und anschließend ausgedruckt, müssen jedoch noch per Post versandt werden.

Man findet hier auch etliche Hinweise auf den Servicebereich der Bundesversicherungsanstalt.

europa.eu.int/comm/employment_social/missoc2000/index_de.htm

Nicht nur Rentenfragen sind interessant für all diejenigen, die einen längeren Auslandsaufenthalt oder gar eine Übersiedlung planen. Unter dieser Adresse findet man einen detaillierten Vergleich der Sozialversicherungssysteme der EU-Länder.

Verantwortlich für diese Seite zeichnet die EU-Kommission. Vergleichende Tabellen mit Kurzinfos zu den einzelnen Ländern gibt es zu Themen wie Mutterschaft, Arbeitslosigkeit, Hinterbliebene, Invalidität, Krankheit oder Familienleistungen.

Von dort aus kann man dann, um Details zu erfahren,auch direkt in das jeweilige Land einsteigen.

www.internet-notruf.de

Schulden machen ist nicht schwer, sie zu bezahlen kann manchen zur Verzweiflung bringen. Oft hat man das Gefühl, dass einfach gar nichts mehr geht.

Der unter dieser Adresse erreichbare Schuldennotruf im Internet bietet ganz konkrete Vorgehensweisen und praktische Lösungen an.

Das reicht vom Haushaltsplan, den aufstellen sollte, wer sich über seinen finanziellen Hintergrund Klarheit verschaffen will – als Sofortmaßnahme – bis zu Telefonnummern von Ansprechpartnern, die weiterhelfen.

KAJA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen