piwik no script img

was wir noch zu sagen hätten #14Mit Blick auf den Grenzübergang

Sandsäcke, Stacheldraht, Schranken – das sehe ich, wenn ich auf dem Weg zur taz am Checkpoint Charlie vorbeifahre. Die Atmosphäre rund um den Kontrollposten löst ein unbehagliches Gefühl aus. Nicht aber wegen dieser Symbole der Grenzgeschichte, sondern wegen des Treibens der Tou­ris­t:in­nen und Schulklassen, die meist schon morgens um den Checkpoint herumstehen: Der Eindruck, dass der Besuch des Mauermuseums bloß ein Punkt auf einer Liste von Sehenswürdigkeiten ist, der abgehakt wird, und der Anblick von Menschen, die sich Militärhüte aufsetzen, durch Souvenirs im Mauershop kramen oder schon zu Bier’s Currywurstschielen – damit kann ich mich nicht anfreunden.

Gleichzeitig bekomme ich ein schlechtes Gewissen, weil es scheint, den Touris sei die ehemalige Spaltung der Hauptstadt präsenter als den Menschen in meinem Umfeld, zumindest meiner Generation, die den Mauerfall nicht selbst miterlebt hat. Mir selbst wurde erst spät klar, dass ich mich nicht einer Kategorie von Wessi oder Ossi zuordne. Vielleicht kann ich mir diese Ignoranz leisten, weil ich in Westdeutschland geboren bin. Das Einzige, was ich lange mit dem Osten verband, war die Tatsache, dass ebendieser in den meisten Statistiken zu sozialer Ungleichheit und Wohlstand schlechter abschneidet, außer wenn es um die Geschlechtergerechtigkeit geht. Jetzt wohne ich in Berlin, bin noch nie im Mauermuseum gewesen und habe keine Probleme, diesen Teil der deutschen Geschichte völlig auszublenden.

Foto: Foto:  privat

Linda Nunn, 22, studierte Soziologie und Volkswirtschaft in Göttingen und ist erst kürzlich nach Berlin gezogen, um ihr Praktikum in der taz-­Werbung anzufangen.

Ob es was helfen würde, wenn ich mit all meinen Freun­d:in­nen (Ossis und Wessis) öfters mal in Charlie’s Beach Bar mit Blick auf den Grenzübergang tropische Cocktails schlürfen würde? Daran zweifle ich morgens auf dem Rad dennoch. Linda Nunn

Hier schreiben unsere Au­to­r*in­nen wöchentlich über den Osten. Oder was …

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen