was wir noch zu sagen hätten #1: Für mehr Menschlichkeit
Als postsowjetische Jüdin in Deutschland hatte meine Mutter mir beigebracht: „Schweig darüber, dass du Jüdin bist. Wenn du den Davidstern um deinen Hals trägst, dann unter deinem Hemd. Hebe ihn lieber hier im Nachttisch auf.“ Früh verstand ich, warum.
Aus einer Art Selbstschutz heraus habe ich kaum über diese Erfahrungen gesprochen. Die angestaute Wut darüber ist mit der Zeit zu Gleichgültigkeit geworden. Diese löst sich gerade und ich weiß nicht, was ich dazu schreiben soll. Was ich weiß, ist, dass viele Jüdinnen und Juden Angst haben, an die Uni zu gehen. Es ist frustrierend zu sehen, wie Teile der Bevölkerung sich für aufgeweckt halten und nicht verstehen, dass Antisemitismus Teil des Systems ist. Ein Aufwachen hat nie stattgefunden. Noch immer verlieren sich nicht Betroffene in unsensiblen und inhaltlich falschen Parolen im Glauben, sich zu solidarisieren. Doch es ist nicht eure Identität, die missbraucht wird, und nicht eure Entscheidung, wer Täter und wer Opfer ist. Wahre Solidarität beginnt damit, menschlich zu sein und nicht gewaltsam um sich zu schreien. Deshalb ist es wichtig, dass jüdische und muslimische Gemeinschaften zusammenhalten. Während wir das multiperspektivische Denken verlernen, stehen die Türen für die Rechten offen. Sollten sie eintreten, bin ich froh, den Davidstern unter der Aufsicht meiner Mutter gelassen zu haben.
Wir leben nicht in Palästina oder Israel. Wir leben in Deutschland. Der grausame Krieg muss sich keineswegs parallel in einem Debattenkrieg äußern. Noch haben wir die nötigen Mittel und die nötige Ruhe, um an Lösungen zu arbeiten. Menschen in Kriegsgebieten haben das nicht. Machen wir was daraus.
Paola Kaszubowski
An dieser Stelle schreiben unsere Autor*innen wöchentlich über den Osten. Oder was?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen