piwik no script img

was tun?

Mark E. Smith zu Ehren

Man muss sich ja immer noch erst daran gewöhnen, dass man nie wieder auf ein Konzert von The Fall mit Mark E. Smith gehen kann: weil der große und gern übelgelaunte Grummler des Postpunk halt vor einem Jahr verstorben ist. Und zu den Konzerten ging man irgendwie so wie zum Zahnarzt, zu einer unbedingt notwendigen musikalischen Grundhygiene. Hinterher hat es auch nie wehgetan. Am Samstag mag man sich im Ausland daran erinnern, wo zu einem (unakademischen) Symposium für Mark E. Smith geladen wird, u. a. mit taz-Autor Robert Mießner und Mouse-on-Mars-Musiker Jan Werner.

9. 3., Ausland, Lychener Str. 60, 20 Uhr

Rückwärts immer

Das hier ist ein Anlass, wieder mal auf die in manchen Liedern versteckten Rückwärtsbotschaften hinzuweisen, bei denen dann gern Verweise auf Satan zu hören sein sollen. Unter dem Stichwort „Backmasking“ findet sich im Netz vergnüglich mehr davon. Der in Russland geborenen und in Berlin lebenden Künstlerin Olga Kozmanidze aber geht es bei ihrem Rückwärtstun nicht um den Teufel und solche Popbefindlichkeiten, sie will an die Grenze des Begreifbaren sowie Vortragbaren gehen. Das macht sie in ihrer „Self-Reversing“-Performance am Samstag im Acud-Theater mit Liedern, die sie rückwärts singt.

9. 3., Acud, Veteranenstr. 21, 20 Uhr

Symbolischer Palast

Die Wendezeit noch einmal in den Blick nimmt man im Haus der Berliner Festspiele, das am Wochenende als Palast der Republik firmiert. Und mit der Wendezeit soll es im symbolisch neu errichteten Palast natürlich auch um Aktuelles gehen, am Sonntag sucht man nach neuen Allianzen für ein anderes Europa, am Schluss gibt es den „Musikpalast“. Programm: berlinerfestspiele.de/palast

9./10. 3., Haus der Berliner Festspiele

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen