was tun?: Ute und Werner Mahler
Die Galerie Springer (Fasanenstr. 13) zeigt aktuell eine sehr feine Auswahl an Fotografien von Ute und Werner Mahler, da lohnt es sich auf jeden Fall, mal vorbeizuschauen. Nostalgisch anmutende Modefotografien von Ute Mahler sind zu sehen, eine „Gran Canaria“-Serie mit Frauenporträts von Werner Mahler, Pariser Straßenszenen aus dem Jahre 1979 und die grandiose Porträtserie „Monalisen der Vorstädte“.
Bis 26. 1., Galerie Springer
Für Underground-Filme war die US-Filmemacherin Barbara Rubin bekannt, eine Schlüsselfigur der New Yorker Szene der 1960er Jahre. Ihre Arbeiten waren ästhetisch innovativ, sexuell provokativ. Sie arbeitete unter anderem mit Andy Warhol, stellte Bob Dylan Allen Ginsberg vor. Die Zeitschrift Film Culture widmet ihr nun eine Ausgabe, die im Silent Green (Gerichtstraße 35) vorgestellt wird. Ein Filmscreening und eine szenische Lesung gibt es auch.
9.12., 19 Uhr, Silent Green
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen