piwik no script img

was tun?Rassismus den Stinkefinger zeigen

Für Samstag wird ein „Soli-Event der ganz besonderen Art“ im Südblock in Kreuzberg angekündigt: ein Mix aus Talk, Musik und Poetry. Eingeladen hat Tarik Tesfu. Gefeiert werden soll mit der abendlichen Sause, in der unter anderem Strick- und andere Kunstwerke Sookees versteigert werden, das Engagement der fünf Vereine, die Teil der GoFundMe-Kampagne „Rassismus den Stinkefinger zeigen!“ sind: Agiua Chemnitz, Women in Exile & Friends, ISD Bund e.V. Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, Gladt e.V. und Pro Asyl. Das Programm des Abends wird noch weiter aktualisiert, zu Wort kommen werden Vertreter_innen der Vereine. Zugesagt haben bisher Sookee, Matondo, Ok.wedding, Svenja Gräfen, Josephine Apraku, Temye Tesfu, Emo Vainy, Berries Berlin und Sanni Est. Alle Künstler_innen treten ohne Gage auf, der Eintritt ist frei, und die Veranstalter freuen sich über Spenden vor, während und nach der Soli-Sause: Wer nichts spenden kann, ist trotzdem herzlich willkommen. Spenden sind jederzeit hier zu tätigen: www.gofundme.com/gegenrassismus. Dank mehrerer Getränkesponsoren fließen auch die Trinkerlöse in die Kampagne.

10. 11., Südblock, 20 Uhr

Was ist ein Künstler? Gerade im 20. Jahrhundert loteten Künstlerindividuen das Spannungsverhältnis zwischen Mythos, Individualität und den kulturellen Mustern der Profession immer wieder neu aus. Wie wirkten darauf gesellschaftliche und politische Kontexte ein? Was haben Bauhäusler wie Kandinsky mit Beuys oder Kippenberger gemeinsam? Wolfgang Ruppert stellt sein neues Buch („Künstler! Kreativität zwischen Mythos, Habitus und Profession“, Böhlau Verlag) im Gespräch mit Wolfgang Ullrich vor.

4. 11., 19 Uhr, Bücherbogen am Savignyplatz, S-Bahnbogen 593

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Viermal pro Jahr führt der nigerianische Satiriker Elnathan John im Literaturhaus durch einen Abend der Literatur. Jetzt ist Sulaiman S. M. Y. Addonia zu Gast, dessen Debütroman „The Consequenes of Love“ auf Deutsch unter dem Titel „Die Liebenden von Dschidda“ erschienen ist. Addonia wurde 1974 in Eritrea geboren, als Sohn einer Eriträerin und eines Äthiopiers. Heute lebt er in Brüssel, wo er eine Kreativschule für Geflüchtete und Asylsuchende ins Leben gerufen hat.

14. 11., 19.30 Uhr, Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 7/4 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Viermal pro Jahr führt der nigerianische Satiriker Elnathan John im Literaturhaus durch einen Abend der Literatur. Jetzt ist Sulaiman S. M. Y. Addonia zu Gast, dessen Debütroman „The Consequenes of Love“ auf Deutsch unter dem Titel „Die Liebenden von Dschidda“ erschienen ist. Addonia wurde 1974 in Eritrea geboren, als Sohn einer Eriträerin und eines Äthiopiers. Heute lebt er in Brüssel, wo er eine Kreativschule für Geflüchtete und Asylsuchende ins Leben gerufen hat.

14. 11., 19.30 Uhr, Literaturhaus Berlin, Fasanenstr. 23, 7/4 Euro

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen