was tun?: Versteckter Geburtstag
Die Tanzfabrik Berlin feiert in diesem Jahr ihr 40-jähriges Bestehen. Allerdings feiert sie ein wenig versteckt, und wer ihr gratulieren will, muss echt suchen. Es gibt hier und da in der Stadt eine Plakatserie zu sehen, von den tollen Produktionen, die sie in ihrem ersten Jahrzehnt zeigte. Seitdem ist sie vor allem eine nachwuchsfördernde Institution. Und ein Buch erscheint, „Remembering the Future“, das im Rahmen der viertägigen Tanznacht in den Uferstudios vorgestellt wird.
27. 8., 19 Uhr, im Hof der Uferstudios
Wer die Gesichter hinter den Stimmen von radioeins kennenlernen möchte, hat dazu bei dem diesjährigen Parkfest die Gelegenheit. Bis zum 4. September gibt es auf dem Hauptplatz im Park am Gleisdreieck (Ostteil, Eingang Hornstraße) zehn Tage lang Livesendungen, Konzerte, Comedy, Hörspielkino, Theater, Sportstunden und viele weitere Veranstaltungen. Mit dabei sind u. a Jonathan Jeremiah, Joel Sarakula und Gurr. Alles findet unter freiem Himmel statt und ist kostenlos.
25. 8 – 4. 9., Park am Gleisdreieck
Die „Revision einer Sammlung“ soll die „Hello World“-Ausstellung im Hamburger Bahnhof sein, eine „kritische Untersuchung“ der Sammlung der Nationalgalerie, die mit einem etwas weltoffeneren Blick beguckt wurde von den Kuratoren in dieser tatsächlich sehr anregenden, neue Bezüge nahe legenden Schau, bei der es dazu schlicht eine ganze Menge zu entdecken gibt. Möglich ist das noch bis Sonntag im Hamburger Bahnhof, und dann ist erst mal Schluss mit dem Hallo zur Welt.
25./26. 8., Hamburger Bahnhof
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen