was tun?: Lichte Musik
Gerade eben ist die neue EP des Berliner Duos Brockmann/Bargmann erschienen, der Titel verspricht „Apokalypse Berlin“. Tatsächlich aber ist hier doch wieder so eine schön vor sich hin treibende, nie getriebene Musik zu hören in einem ruhigen Fluss. Ein weiteres hübsches Beispiel für einen mittlerweile schon wieder klassisch zu nennenden Neo-Krautrock, den die beiden Ex-Camera-Musiker pflegen – und der der auf der „Apokalypse“-EP nur ein kleines Stück weniger freundlich klingt als das rundum gerühmte Debütalbum „Licht“ der beiden vom vergangenen Jahr.
24. 3., Internet Explorer, Ziegrastr. 11, 22 Uhr
Er gilt als Erfinder des modernen Romans, der vor 250 Jahren gestorbene Laurence Sterne. Ein Großmeister der Abschweifung, zu dessen Ehren sich das gerade frisch wiedereröffnete Literaturhaus Berlin ein Wochenende lang in die Shandy Hall Berlin verwandelt. „Der Umweg ist das Ziel“ ist Titel eines Sterne-Symposiums, das am Samstag um 11 Uhr beginnt. Um 16 Uhr startet schließlich die zentrale 24-Stunden-Lesung des „Tristram Shandy“ mit Autorinnen und Autoren wie Karen Duve, Durs Grünbein, Sibylle Lewitscharoff oder Sven Regener, die sich Sternes Hauptwerk widmen. Eintritt frei.
24./25. 3., Literaturhaus, Fasanenstr. 23
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen