was tun in hamburg?:
Fr, 28. 2., und Sa, 29. 2., 19.30 Uhr, Kampnagel
Apokalypse abgesagt
Keine Apokalypse, nicht jetzt – so antwortete der Philosoph Jacques Derrida 1985 in einem Essay auf einen „neuerdings erhobenen apokalyptischen Ton in der Philosophie“. In ihrer Performance „no apocalypse not now“ greifen der Berliner Regisseur Ariel Efraim Ashbel und sein internationales Team Derridas Essay auf, tauchen in die düstere Welt der Endzeitkulte und Verschwörungstheorien ein – um sie zu erhellen mit queerer Travestie, Operngesang und Rock-Show: Freude ohne Nihilismus, Optimismus, ohne Konformität und Spaß, ohne Ironie zu proklamieren. (matt)
Di, 25. 2., 19.30 Uhr, Geschichtswerkstatt Eimsbüttel
Anderer Verlag
Dass er sich „Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung“ nannte, ist ein wenig her: Seit 1972 gibt es den Hamburger Verlag, der heute nur noch VSA heißt. Ist der Laden mit Sitz in St. Georg also weichgespült? Nach wie vor versteht er sich „als Beitrag zur demokratischen Diskussionskultur der gewerkschaftlichen und politischen Linken“.
1984 erschien bei VSA Helmuth Warnkes „… nicht nur die schöne Marianne“ – Untertitel: „Das andere Eimsbüttel“. Und das beschert VSA nun auch, Teil der kleinen Reihe zu sein, die die dortige Geschichtswerkstatt derzeit ausrichtet. Zu Besuch kommt Gerd Siebecke, von Anfang an Teil des VSA-Teams (auch wenn das damals sicher anders hieß).
Do, 27. 2., 20 Uhr, Pudel/Barboncino
Schwarz-roter Rettungsring
Oberflächlich betrachtet war noch nie so viel Antifa wie heute – inzwischen lobt, bestaunt, dämonisiert man diese politische Formation sogar in Übersee. Es gab aber auch lange nicht so viel Anlass, Antifa zu sein oder sich solidarisch zu erklären mit ihr. Ums weithin bekannte, gern auch variierte, ja: persiflierte Logo der „Antifaschistischen Aktion“ geht es in einem Vortrag des Duos Schroeter & Berger. Das fand sich einst an der Bauhaus-Universität Weimar zusammen – der Bauhäusler Max Gebhard entwarf ja einst das Schwarze und das Rote. (aldi)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen