piwik no script img

was tun in hamburg?

Mi, 15. 1., 19.30 Uhr, Literaturhaus

Poetik

Herrscherlob und Leichenpredigt, von den Evangelien über mittelalterliche Heiligenlegenden bis zu Personenartikeln auf Wikipedia: „Biographische Textformen haben die europäische Literatur von ihren Anfängen an stark geprägt“, das schreibt, gleich zu Beginn ihrer „Poetik der Biographie“ (Matthes & Seitz Berlin 2019, 106 S., 12 Euro), Angela Steidele. Noch etwas früher aber erwähnt sie ihr Unbehagen, als nach einer Lesung ein Zuhörer sagt, er lese „nur Biographien. Ich will sichergehen, dass auch stimmt, was ich da lese.“

Löst die Gattung das ein? Was genau passiert beim Suchen, Ordnen und Interpretieren noch der authentischsten Quellen? Und wie viel Auto- steckt in jeder Biografie? Es gibt für solche Fragen sehr viel weniger Berufene, denn mit der erwähnten Poetik schließt sie immerhin eine biografische Trilogie ab. Darüber – aber auch über ihr weiteres Werk – spricht Steidele nun mit Lothar Müller, Feuilletonredakteur der Süddeutschen Zeitung.

Mo, 13. 1., 20 Uhr, Polittbüro

Proletariat

Ist eine Rückkehr zu den Sicherheiten der Zeit vor dem „Neoliberalismus“ überhaupt denkbar? Sind die Malochenden zu Zeiten Helmut Schmidts ums ganze Leben betrogen worden, oder hatten sie’s ausnahmsweise gut? Was ist das deutsche Proletariat für eine Klasse, die zugleich Opfer bringt und vom Standortchauvinismus profitiert? Und – wie umgehen damit, dass Gewerkschaftsmitglieder häufiger die AfD wählen als der Durchschnitt? Darüber setzen sich auseinander: Linken-Co-Chef Bernd Riexinger, Susanne Uhl, DGB-Regionsgeschäftsführerin in Schleswig-Holstein, und der jedes Reformismus’unverdächtige, ahem, Systemkritiker Thomas Ebermann. Es könnte turbulent werden.

Mi, 15. 1., 19.30 Uhr, HfMT, Mendelssohnsaal

Playlist

„Wozu brauchen wir Konzerthäuser und Livemusik, wenn es alles auf Spotify gibt?“ Ehe Sie nun mit Ihrer Zeitung diskutieren: Kommen Sie doch einfach hinzu, wenn dieser – wir nehmen an: überspitzten – Frage Christoph Lieben-Seutter nachgeht, der Intnedant eines elbnah gelegenen Konzerthauses – das selbstredend eine Playlist online hat. (aldi)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen