piwik no script img

was tun in hamburg?

Sa, 14. 12., und So, 15. 12., 20 Uhr, Werkstatt 3

Alte Männer in Nicaragua

Es ist total verwirrend. Was ist da los in diesem kleinen zentralamerikanischen Land? Als in Nicaragua Anfang 2018 die Menschen auf die Straßen gingen, es Tote gab und das Land genauso schnell aus der medialen Berichterstattung verschwand, wie es dort aufgetaucht war? Das fragten sich auch Schauspielerkollegen und Reisepartner Michael Leye und Andreas Peckelsen und reisten dorthin. Was die „alten Männer“ dort vier Wochen lang erlebten, verarbeiten sie in einem multimedialen Theaterstück. Mit Ton, Film und Spiel wollen sie irgendwie gegen Besserwisser, Propaganda, Behauptungen, die es über Nicaragua gibt, angehen. Kann das funktionieren? Die Schauspieler wollen nichts versprechen, nur der Wahrheit vielleicht ein kleines Stückchen näherkommen. Juliane Preiß

Di, 17. 12., 20 Uhr, Kampnagel

Alte Entschädigungsforderung

Bis heute gab es weder eine offizielle Entschuldigung Deutschlands noch eine Entschädigung für die Opfer des deutschen Genozids an den Ovaherero und Nama im heutigen Namibia. Warum sie ihnen zusteht, wie sie in den vergangenen Jahren dafür gekämpft haben und wie der Genozid neben widerständigen Männern vor allem Frauen und Kinder betraf, die in der Wüste verdursteten und in deutschen Konzentrationslagern ermordet wurden, erzählen am Dienstag Esther Utjiua Muinjangue, Vorsitzende der Ovaherero Genocide Foundation und Präsidentin der namibischen Partei National Unity Democratic Organisation, sowie die Menschenrechtsaktivistin Sima Deidre Luipert, Vizevorsitzende des Genocide Technical Committee der Nama Traditional Leaders Association. (matt)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen