piwik no script img

was tun in hamburg?

Do, 28. 11., 20 Uhr, Pudel/Barboncino

Gewaltmusik oder Musikgewalt?

Techno war ein Aufstand gegen leicht bekömmliche Unterhaltungsmusik, ist die Kulturwissenschaftlerin Iris Dankemeyer überzeugt. Die in den Industrieruinen Detroits entstandene Bummsbeat-Musik habe „zwingend und kompromisslos Gehorsam“ verlangt, aber auch eine eigene Klubkultur und ein Gemeinschaftsgefühl entwickelt. Heute sei die Techno-Partykultur nicht nur in Berlin zum Standortfaktor der Kreativkultur geworden. In ihrem Vortrag bei den „Untüchtigen“ fragt Dankemeyer, wie aus der Not der „Techno City“ eine Tugend der „Hauptstadt der Clubkultur“ werden konnte. Ist es die Gewalt der Musik, die da die Leute zusammenbringt? Oder ist Techno doch eher eine Musik der Gewalt, die das Gesetz der Gesellschaft in tanzende Körper prügelt?

Mi, 27. 11., 19 Uhr, HfbK Lerchenfeld

Kritische Kartograf*innen

Seit rund zehn Jahren arbeitet das aus einer Gruppe kritischer Geograf*innen hervorgegangene Kollektiv Orangotango unter anderem zu kritischer Kartografie. Am Mittwoch berichten Severin Halder und Paul Schweizer aus der Praxis des Kollektivs, von eigenen Erfahrungen mit kollektiven Kartierungen und stellen das Projekt „This Is Not an Atlas“ (notanatlas.org) vor. Dafür hat Orangotango vier Jahre lang widerständige Kartierungen aus aller Welt zusammengetragen: vom „Balloon-Mapping“ von Flüchtlingscamps im Libanon über die Sichtbarmachung von sexualisierter Gewalt in Kairo bis zu kolonialen Spuren in München.

Sa, 23. 11., 17 Uhr, Zentralbibliothek, Eintritt frei

Immer wieder anders geblieben

Alles haben sie schon ausprobiert, Hip-Hop, Pop, Elektronik, Krautrock: Einzige Konstante der 1989 in einer Wohngruppe für Menschen mit Behinderungen gegründeten Band Station 17 ist die permanente Neuerfindung. Am heutigen Samstag aber ist vor allem eines ganz anders als sonst: Das Konzert in der Zentralbibliothek kostet keinen Eintritt. (matt)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen