was tun in hamburg?:
Do, 26. 9. bis So, 29. 9., diverse Orte
Mit Bildern erzählt
Fünf Ausstellungen, Lesungen, Gespräche und Workshops für Kinder und Erwachsene: Vier Tage lang widmet sich das Comicfestival unter anderem im B-Movie, im Kölibri, im Barboncino, im Frappant und im Gängeviertel „sequenzieller und narrativer Grafik“: Comics und Graphic Novels also. Zu Gast sind diesmal unter anderem die Kanadierin Diane Obomsawin und der US-Amerikaner Nick Drnaso. Das Programm findet sich unter www.comicfestivalhamburg.de. (matt)
Di, 24. 9., 19 Uhr, Katholische Akademie Hamburg
Neue Tabus für die Kunst
Kunst ist schön. Schafft aber auch Feinde – etwa jene, denen die Freiheit der Kunst nicht passt. Die, wie Identitäre und Rechtspopulisten, nicht wollen, dass Kritisches, Weltoffenes veranstaltet wird und das, so sie die Macht haben, durch Subventionskürzungen zu verhindern suchen. Aber auch im linken Spektrum herrscht nicht immer eitel Toleranz, und der Grat ist ja auch schmal: Soll man das Bild des Nazi-Unterstützers Nolde abhängen, auch Balthus‘ freizügiges Gemälde eines jungen Mädchens und Werke des Mörders Caravaggio?
Wie frei sind Ausstellungsmacher, wenn jede Interessengruppe ihre je eigene Befindlichkeit als Argument gegen die Präsentation von Kunst nutzen kann? Wo verläuft die Grenze zwischen Verletzung und Provokation, einer Ur-Aufgabe von Kunst? Über all dies diskutieren – unter dem Titel „Die neuen Tabus einer sich wandelnden Gesellschaft“ – Johannes Rauschenberger, Direktor des Grazer Kultum, Hamburgs Kunstvereins-Chefin Bettina Steinbrügge sowie Christina Végh, Leiterin der Kestnergesellschaft Hannover. (ps)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen