piwik no script img

was tun in hamburg?

Verführerisch bunt, aber umkämpft: Dauerlutscher Foto: Bbxxayay/Wikimedia Commons

So, 8. 9., 16 Uhr, Fundus-Theater

Kids on Drugs

Vor der Vorstellung, darum bittet das Fundus-Theater: keinen Zucker essen! Auf dass die am Sonntag verabreichte Menge weißen Goldes – immerhin sieben Süßigkeiten – den durchschnittlichen Tagessatz eines Kindes nicht überschreitet – kriegt ja sonst nach der Aufführung niemand ohne Heulen ins Bett, den vollgedröhnten Nachwuchs. Denn genau um diese Macht des saccharose-haltigen Lebensmittels geht es in diesem Selbstversuch „Auf Zucker“: Warum ist er so oft Gegenstand eines Kampfes – zwischen Kindern und Erwachsenen, aber auch schon in Zeiten, als er noch als indisches Gewürz bekannt war? Und was essen eigentlich Kinder in Gambia für Süßigkeiten?

Sa, 7. 9., 20 Uhr, Kölibri

NSU-Comic

In „Bruchlinien“ (Spector Books 2019, 120 S., 24 Euro) werfen die Zeichnerin Paula Bulling und die Autorin und Verlegerin Anne König mit den Mitteln des Comics einen kritischen Blick unter anderem auf drei Frauen, die als Täterin, Opfer oder unfreiwillig Beteiligte auf ganz unterschiedliche Weise mit dem NSU in Verbindung standen oder gerieten: Beate Zschäpes beste Freundin Susan Eminger, Frau N., die als Sachbearbeiterin im Bundesamt für Verfassungsschutz Akten vernichten musste, sowie die Tochter eines Mordopfers aus Dortmund. Am heutigen Samstag stellen sie das Projekt im Rahmen der „Langen Nacht der Literatur“ vor. (matt)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen