was tun in hamburg?:
Sa, 22. 6., ab 13 Uhr, Münzviertel
Fest für andere Wege
Ein wenig vom Weg abkommen muss schon, wer ins Münzviertel möchte. Eingezwängt zwischen den Bahngleisen und der dreispurigen Spaldingstraße liegt das kleine Quartier am Hauptbahnhof. Andere Wege zum Umgang mit Leerstand, steigenden Mieten und der rücksichtslosen Verkehrsführung dort suchen auch die Bewohner*innen des Münzviertels schon seit Jahren, arbeiten gemeinsam an Gegenentwürfen und bemühen sich um eine selbstbestimmte Stadtteilumgestaltung „von unten“. Am heutigen Samstag feiern sie sich zum 18. Mal beim Münzviertel-Straßenfest selbst. Ab 13 Uhr gibt es auf dem Münzplatz, in der Repsoldstraße und der Rosenallee einen Flohmarkt und Infostände, ab 14.30 Uhr Musik auf der Bühne, unter anderem von Scooter Kids Must Die.
Sa, 22. 6., 21 Uhr, Künstlerhaus Faktor
Extravagant improvisiert
Regelmäßig lädt die Veranstaltungsreihe „4Fakultät“ Musiker*innen ganz verschiedener Genres zum gemeinsamen Improvisieren ein. Am heutigen Samstag steht dabei der mit überbordender Fantasie und Extravaganz reich gesegnete finnische Musik-Kosmopolit Jimi Tenor auf der Bühne, außerdem die französische Komponistin und Klangdesignerin Méryll Ampe, das Berliner Duo Alireza Mehdizadeh und Pejram Tahmasbi sowie das Improvisationstrio Acre aus Rom.
So, 23. 6., 18/21 Uhr, Lichthof-Theater
Weiter nach dem Untergang
Nach all der Angst und dem Armageddon geht’s weiter mit Europa. Das prophezeit die Berliner Performance-Gruppe Internil. „Gog/Magog: Europa“ ist eine Bildungsliturgie, die verspricht, zum Untergang des Abendlandes, 25 Teilnehmende mit Liedern am Lagerfeuer und Litaneien auf den aktuellen Wissensstand zu bringen. (matt)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen