was tun in hamburg?:
Di, 2. 4., 19.30 Uhr, Literaturhaus
Die Frau schreibt scharf
Dichterin, Geliebte, Werbetexterin und Oscar-Nominierte – und diese ein wenig kuriose Aufzählung ist noch keine vollständige. Niemand hat so seufzend, so verlachend über die Liebe und das Rangeln zwischen den Geschlechtern geschrieben wie Dorothy Parker (1893–1967), newyorkerigste unter den New Yorkerinnen. Ob nun über den „Battle of the sexes“ oder Zwanzigerjahre-Salonraubkatzen, egal welchen Geschlechts: Aus Parkers Poemen eine CD und ein äußerst unterhaltsames Abendprogramm gemacht haben Nora Gomringer und Philipp Scholz. Bei „Peng Peng Parker“ trifft nun sprühende Rezitation – neben Originaltexten Übersetzungen Ulrich Blumenbachs – auf ein auch mal absichtsvoll störendes Jazz-Schlagzeug. In Hamburg nun ist noch Philipp Frischkorn dabei und bringt, so die Literaturhäusler*innen, „endlich mal wieder das Klavier im Saal zum Einsatz“.
Wer da an olle öffentlich-rechtliche Formate wie „Jazz+Lyrik“ denkt ... Nun: Man würde sich wünschen, die Sender von damals versuchten sich wieder mal an so was. Vorerst tun das verdienstvolle Kleinverlage wie Fall Voland & Quist – passend dazu ist an diesem Samstag ja wieder „Indie Book Day“.
Mi, 3. 4., 12.15 Uhr, Palais Esplanade, Esplanade 15
Sehnsucht nach Langenhorn
„Was treibt uns zu Helmut Schmidt nach Langenhorn?“: Das war die Betreffzeile der E-Mail, mit der die Evangelische Akademie der Nordkirche hinwies auf das nächste ihrer „Hamburger Mittagsgespräche“. Über unser aller (unterstellte) Suche nach Orten, an denen die Zeit stehengeblieben ist – oder wenigstens scheint, sprechen da der Historiker Valentin Groebner und Axel Drecoll, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten. Widmet sich der eine im Buch „Retroland“ (S. Fischer 2018, 224 S., 20 Euro) Geschichtstourismus und der „Sehnsucht nach dem Authentischen“, hat der andere am Obersalzberg das Dokumentationszentrum mit aufgebaut. Ja: Auch Hitlers „Bergfestung“ scheint manchem ein Sehnsuchtsort.
Anmeldung: www.akademie-nordkirche.de/veranstaltungen/formshort/anmeldenkurz/601
Do, 4. 4., 20 Uhr, Buchladen Osterstraße
Hinter Deichen
Apropos Schmidt: 1962, da war doch was. Die Sturmflut, bei deren Bewältigung der damalige Innensenator sich für Höheres empfahl, stiftet Hintergrund und Rahmen für Malte Borsdorfs Roman „Flutgebiet“ (Müry Salzmann 219, 240 S., 19 Euro): In der Hafenkneipe „Kogge“ hat Karl Blomstedt seine halbe Kindheit zugebracht, schließlich kocht da ja seine Mutter. Hafenarbeiter soll er werden, so wie sein Vater, aber geeignet ist er dafür so gar nicht – und das Wasser steht schon bei drei Metern über Null ... (aldi)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen