piwik no script img

was tun in hamburg?

So, 24. 2., 20 Uhr, Polittbüro

Leiden und Lachen

Jetzt ist auch mal gut mit Erinnerung, sagt sich Adriana Altaras’Alter Ego, die Regisseurin Adriana, im neuen Roman „Die jüdische Souffleuse“ (Kiwi 2018, 208 S., 20 Euro) der Berliner Schauspielerin, Regisseurin und Autorin. Schließlich hat die Tochter jüdischer, jugoslawischer Partisanen 2012 in „Titos Brille“ schon die „Geschichte meiner strapaziösen Familie“ erzählt, 2014 folgte „Doitscha. Eine jüdische Mutter packt aus“. Nun trifft Adriana in einem Provinztheater bei den Proben für eine Mozart-Oper auf die Souffleuse Sissele. Dieses Mal ist es Sissele, die sich auf die Suche nach ihren nach dem Zweiten Weltkrieg in alle Himmelsrichtungen zerstreuten Familie macht. Abermals eine beklemmende Geschichte, abermals wird sie mit viel Witz und temporeicher Leichtigkeit erzählt. Am Sonntag liest Altaras daraus im Polittbüro, wo vor zwei Jahren schon „Doitscha“ in einer Theaterfassung von Michael Weber zu sehen war.

So, 24. 2., 18 Uhr, Westwerk

Die Kunst, jung zu werden

Nicht jung zu bleiben, sondern jung zu werden– im Sinne von neugierig und offen –, das war für den Avantgarde-Filmer, Poeten und Kurator Jonas Mekas zeitlebens eine der wichtigsten Aufgaben. Am 23. Januar dieses Jahres ist Mekas 96-jährig in New York gestorben. Einer, der ihn kannte und liebte wie kaum ein anderer, ist der Hamburger Filmemacher Peter Sempel. Drei Filme hat er mit dem „Paten des US-amerikanischen Avantgardekinos“ gedreht: „Jonas in the Desert“ (1991), „Jonas at the Ocean“ (2004) und „Jonas in the Jungle“ (2013). Zur (traurigen) Erinnerung an den außergewöhnlichen Filmer (der nie als „Filmemacher“ bezeichnet werden wollte), zeigt Sempel am Sonntag im Westwerk den letzten Teil der Mekas-Trilogie „Jonas in the Jungle“. (matt)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen