was tun in hamburg?:
Sa, 1. 9., 18 Uhr, Balduintreppe
Gefährlicher Ort
Worum es in diesem Buch geht, dass kann man bei einer Lesung direkt vor Ort erfahren. Denn die Balduintreppe zwischen den Hafenstraßenhäusern ist derzeit ja genau ein solcher „gefährlicher Ort“: Seit Monaten malträtiert die Polizei dort mit martialischem Aufgebot die Drogenszene. Mit dem Diskurs um stigmatisierte Räume, in denen die Polizei besondere Befugnisse hat, die auch verfassungsmäßige Grundrechte einschränken, hat sich das Autor*innenkollektiv Gras & Beton wissenschaftlich am Beispiel des Kottbusser Tors und den Görlitzer Parks in Berlin-Kreuzberg beschäftigt (Gras & Beton: „Gefährliche Orte“, Assoziation A, 192 S., 16 Euro). An diesem Samstag stellen sie ihre Ergebnisse vor. Bei schlechtem Wetter an einem ungefährlicheren Ort: im gerade erst wieder eröffneten Buttclub direkt neben der Treppe. (matt)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen