was tun in hamburg?:
Sa, 7. 7., 23 Uhr, Kunstverein
Stimmen in der Nacht
Ist das schon Event? „Late Night Quantification“ hat der Kunstverein diese Spätprogramm genannt: Bis mindestens 3 Uhr früh können die laufenden Ausstellungen besucht werden, es gibt Drinks, auch alkoholische, so nehmen wir an, und als Schmankerl tritt um Mitternacht Jochen Arbeit – of Einstürzende-Neubauten-Fame – auf: mit seinem Album „Messages“ aus dem Vorjahr. Darauf arrangiert er telefonisch oder anderweitig zu ihm gelangte Sprachschnippsel von Künstler*innen wie Timothy Leary, Lydia Lunch und John Cage, Marina Abramović, Miles Davis, Lee Scratch Perry und Laurie Anderson, und oft geht es im da Verbauten um Kunstauffassungen und Produktionsprozesse … Hatten wir die Drinks erwähnt?
So, 8. 7., 17 Uhr, Metropolis
Komiker im Sturm
Keine Katastrophe: Der Text zur Kunsthallen-Ausstellung „Entfesselte Natur. Das Bild der Katastrophe seit 1600“ verzögert sich noch, dafür nun ein Hinweis zum begleitenden Katastrophenfilmprogramm: Nachdem „Take Shelter“ (2011) nun schon ein paar Mal lief, präsentiert Markus Bertsch, einer der Kuratoren, einen Klassiker: „Steamboat Bill Jr.“ Darin traten 1928 neben dem Komödianten Buster Keaton auch das im Titel anklingende Mississippi-Dampfschiff und ein Wirbelsturm auf, nicht aber die eigentlich im Buch stehende Flutkatastrophe von 1927: So eine gab es zwar während der Dreharbeiten – aber allzu nahe am Echten ertragen wir die Bilder solchen Unglücks vielleicht weniger gut. Im Vorprogramm werden „Hamburger Katastrophenfilme der 1990er Jahre“ versprochen. (aldi)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen