was tun in hamburg?:
Mi, 20. 6. bis Di, 26. 6., Thalia Gaußstraße
Lust und Neugier
Mitbringen muss man hier nur Neugier und Lust aufs Theater. Seit 1987 arbeiten die Theaterpädagog*innen vom Thalia-Treffpunkt gemeinsam mit Schauspieler*innen, Regisseur*innen und anderen Theaterprofis mit interessierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Behinderungen; sie erarbeiten in Theatergruppen eigene Stücke, besuchen und diskutieren Vorführungen. Beim Festival „Grenzgänger“ gibt der Thalia-Treffpunkt einmal im Jahr Einblicke in seine Arbeit. Zu sehen sind Produktionen von Jugendgruppen, der inklusiven Theatergruppe Eisenhans sowie Kooperationen mit der Volkshochschule.
Di, 19. 6. bis So, 1. 7.
Keine Resterampen
Mit rund anderthalb Millionen Besuchern im Jahr locken sie in Hamburg doppelt so viele Menschen ins Theater wie die staatlichen Bühnen, leisten einen Beitrag zur Vielfalt der Theaterlandschaft, engagieren sich in ihren Stadtteilen, bieten der freien Szene Spielstätten und dem Nachwuchs Räume. Immer noch aber werde ihre Bedeutung verkannt, klagen die Betreiber privater Theater: Immer wieder heiße es, sie seien nur intellektuelle Resterampen oder Schenkelklopfbühnen. Die Vielfalt und die „hohe Leistungskraft der Privattheaterszene in Deutschland unter Beweis zu stellen“, haben sich die jährlich ausgetragenen Privattheatertage vorgenommen. Zu sehen sind zwölf Stücke aus ganz Deutschland, und am Ende winken dann Monica-Bleibtreu-Preise in den Kategorien „(Moderner) Klassiker“, „Komödie“ und „(Zeitgenössisches) Drama“. Das ganze Programm findet sich auf www.privattheatertage.de.
So, 17. 6., 13 bis 18 Uhr, rund um den Musikpavillon in Planten un Blomen
Musik für Kinder
Einen Nachmittag lang lädt am Sonntag das Kindermusikfest „laut und luise“ zum Zuhören, Mitspielen, Herumtanzen und Ausprobieren ein. Von 13 bis 18 Uhr lassen sich Oper, Jazz und Neue Musik entdecken. Die Kinder können Instrumente ausprobieren oder sogar bauen, Geräusche raten, mit dem Wasser-Orchester plantschen oder mit Michael Bradkes Riesen-Metallofon oder dem Trommeltisch spielen. (matt)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen