was tun in bremerhaven?:
Fr, 14. 12., 19.30 Uhr, Theater Bremerhaven
Hass ganz ohne Internet
Mehr als 20 Jahre vor den sozialen Netzwerken im Internet war das Wesentliche über Arschlöcher unter dem Deckmantel der Anonymität bereits gesagt: „Talk Radio“ von Eric Bogosian erzählt die Geschichte des Moderators Barry Champlain, der von einem Neonazi erschossen wird, der zuvor in Champlains Call-in-Radioshow angerufen hatte. Die Geschichte basiert auf einem wahren Fall: dem Mord an dem Radiomoderator Alan Berg. Weit über die Theaterszene hinaus berühmt geworden ist der Text wegen der erfolgreichen Verfilmung von Oliver Stone. Ab Freitag ist das seinerzeit für den Pulitzerpreis nominierte Stück im Stadttheater Bremerhaven zu sehen. Die Regie führt Niklas Ritter und in der Hauptrolle ist John Wesley Zielmann zu sehen. (jpk)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen