was tun in bremen?:
So, 5. 1., Städtische Galerie
Inhalte überwinden
Ihre wesentliche Gemeinsamkeit ist wohl eine, die es gar nicht gibt. Die Arbeiten dieser 14 Künstler*innen sind gegenstandslos, nicht narrativ, nicht figurativ, nicht abstrahierend und entindividualisiert. Es geht also um konkrete Kunst, die in und um Bremen über mehrere Generationen und durch verschiedene Medien praktiziert wurde und wird. Am Sonntag endet der erste Teil der Ausstellung in der Städtischen Galerie mit einer Künstler*innen-Führung zur Finissage. Am 26. Januar folgt dann der zweite Teil der Gruppenausstellung „konkret bremen“ sowie etwas später eine verwandte Schau in der Galerie Mitte im Kubo.
Do, 9. 1., 19 Uhr, Theater Bremerhaven
Hoch die, Kampf dem, …
Sie kennen bestimmt die alte Revoluzzer*innen-Regel: Wenn Hausbesetzungen vorab auf der Kulturseite der Zeitung angekündigt werden, ist ganz bestimmt etwas faul. Stimmen tut das auch hier. Denn wenn die Bremerhavener Autonomen in Armyparker und 70er-Klamotte ausgerechnet vom Theater aus losziehen, um die Alte Bürger 218 zu besetzen – dann ist das wenigstens erst mal auch Werbung für die Uraufführung von „Rio Reiser – Wer, wenn nicht wir?“ am 15. Februar. Unterhaltsam wird’s wahrscheinlich trotzdem. Und wer weiß: Vielleicht schleicht sich unter dem Hashtag #dasistunserhaus ja auch noch ein bisschen materialistische Stadtteilpolitik ein. Ist ja nicht so, als könnte Bremerhaven nichts damit anfangen. (jpk)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen