was tun in bremen?:
Ab Sa, 15. 6., Galerie Kramer
Die Kunst des Kleinen
Verkleinerung ist das große Ding. Und das ist nicht nur ein hübscher Widerspruch, sondern auch das Konzept hinter der Gruppenausstellung „Small Talk“ der Galerie Kramer. Acht Künstler*innen, die in unterschiedlichen Medien und sonst eher großen Formaten arbeiten, versuchen sich hier im kleinen Maßstab. Wo inhaltlich abstrakte Figuren auf Alltagsgegenstände treffen, haben die unterschiedlichen Positionen der Schau einen geschärften Blick fürs Detail gemein, der gerade im Kleinen zur Geltung kommt. Die Ausstellung ist bis zum 13. Juli zu sehen.
Ab Sa, 15. 6., GAK
Expedition ins Hirn
Mit „Stativ. Der Affe Anthopologe VS Die Eidechse Alkoholiker“ zeigt die GAK die erste Werkschau von Mattia Denisse in Deutschland. Der französische Künstler hat seit Mitte der 2000er-Jahre diverse Reisen zum Amazonas und auf die Kapverdischen Inseln unternommen und verbindet in seinen Arbeiten einen naturkundlichen Blick mit Mythen und kollektiven Erzählungen. Die Schau bleibt dabei bewusst in der Schwebe zwischen Wahrheit und Fiktion und will als offenes Geflecht von Anspielungen, Bezügen verstanden werden.
So, 16. 6., 19 Uhr, Friese
Krawall für Feingeister
Deutlich handgreiflicher geht es am Sonntag in der Friese zu, wo mit Headsplitters, Korrosive und Languid ein Dreierpack Crustcore auf dem Programm steht. Und während Punk hierzulande wahlweise als Diskursnummer oder Selbstvergewisserung in Dauerschleife zu haben ist, sind die drei Bands aus den USA und Kanada aufs Angenehmste konfrontativ. Und auch sehr laut. (jpk)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen