was tun in bremen?:
So, 19. 5., ab 14 Uhr, Hemelinger Sand
Raus aufs Brett
Das Wetter mag sich noch nicht ganz durchgerungen haben, Sommer wird es trotzdem. Ihr inzwischen drittes Jahr eröffnet „Die Komplette Palette“ am Sonntag in Hemelingen. Das soziokulturelle Kunstprojekt versteht sich als temporärer Begegnungsraum für Kunstschaffende, Publikum und sonstwelche Menschen aller Art. Das 7.000 Quadratmeter große Gelände um die von Immo Wischhusen konzipierte Bretterbühne bietet Baden, Spielen, Frisbeegolf und so weiter. Die Strandbar eröffnet diesen Sonntag und bleibt dann täglich offen, bis die Sonne untergeht.
Mi, 22. 5., 19 Uhr, Stadtbibliothek
Literarischer Frühstart
Bevor das Literaturfestival „Poetry on the Road“ am Freitag seine große Eröffnungsgala im Theater Bremen abfährt, steht Mittwoch schon der nicht minder interessante Prelaunch an. Im Wallsaal der Stadtbibliothek findet die inzwischen auch schon traditionelle Poetry-Slam-Gala statt. Hier werden der britische Multiinstrumentalist Dizraeli erwartet sowie das Slam-Team „Zum Goldenen Schmied“. Dazu gibt es „Echtzeitmärchen“ von Etta Streicher und sicher mehr als nur ein paar einleitende Worte von Moderator Bas Böttcher. Mehr unter www.poetry-on-the-road.com
Do, 23. 5., ab 10 Uhr, Walle-Center
Tanzen außer Haus
Ebenfalls werktags unter der kommenden Woche startet die diesjährige Ausgabe des Theater- und (diesmal vor allem) Tanzfestivals „Explosive“. Bevor es ab Donnerstag gegen Abend in den Schlachthof geht, wird zunächst das Walle-Center bespielt, wo man sich frei nach dem Credo „Raus aus der Kunstblase und rein in die Öffentlichkeit“ eingenistet hat, um junge Tanzperformances zu präsentieren und in Workshops miteinander ins Gespräch zu kommen. Das weitere Festivalprogramm findet sich unter www.theaterschlachthof.com/explosive-2019. (jpk)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen