piwik no script img

was tun in bremen?

Sa, 4. 5., 18 Uhr, Lankenauer Höft

Gaudi zu Wasser

Über 20 Boote führen die Choreografie „Markusplatz“ auf, „RamanoRamonRammé“ bieten neue Songs und „Disko-Emotion“, „Pusdorfer Träume“, Sekt und Imbiss. Was soll man dazu noch sagen? Vielleicht das: Die Golden City Hafenbar läutet am Samstag ihre nächste Saison am Lankenauer Höft ein. Und das wird lustig.

Sa, 4. 5., 21 Uhr, Theater Schlachthof Studio

Ein Bus nach nirgendwo

Zur gleichen Zeit, am gleichen Gewässer gehen auch die „Elektraktions“ in die nächste Runde. Das von Riccardo Castagnola entwickelte Format bringt unterschiedliche Künstler*innen erstmals zusammen und lässt sie gemeinsam arbeiten, zwischen Sound und Performance und was sie sonst noch so mitbringen: Tanz, Videokunst oder was auch immer. Im Außenspielort des Schlachthoftheaters (Ladestraße 1) treffen diesmal Tomas Bünger (Tanz) und Joachim Heintz (Elektronik) aufeinander, um ihre aus interkulturellen Quellen gespeiste Tanznummer aufzuführen. Und wer Angst hat, sich auf dem Weg nach Pusdorf zu verlaufen, der steigt um 20 Uhr am Horner Eck ins Shuttel.

Di, 7. 5., 20.30 Uhr, Lagerhaus

Restvernunft on Stage

Sperrige Worte, die runtergehen wie Honig: „Ich sehe ein sehr enges Spektrum / Angstbewältigungs-Strategien / Ich sehe selbstgebastelte Welten / Mit bewährten Lösungsversuchen / Neurologische Bedienungsfehler / Zur Abwehr großer Selbstzweifel / Sehe unangenehme Gefühle / Beim Erkennen von Betroffenheit“, aber das dann eben auch so mit „Oh la la la“. Die Goldenen Zitronen sind wieder da und haben ihr fantastisches neues Album dabei. Schön ist das. (jpk)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen