was tun in bremen?:
Sa, 30. 3., 21 Uhr, Friese
Friesische Psychoakustik
Die Untergrundkompetenz von Sissi und die Chinesische Wäscherei lässt sich nicht bestreiten. Aber während diverse Bands der Reihe ihre Randständigkeit bewusst pflegen, ist die Zonke Family mit gegenteiligem Anliegen unterwegs. Die Künstler*innen gehören zur kleinen Volksgruppe Marembe, die im Nordosten Simbabwes leben. Ihre traditionelle Musik, die Matepe, ist im Verschwinden begriffen und schon in den urbanen Zentren des Landes kaum bekannt. Bis zu vier voneinander unabhängige Melodielinien erschaffen eine komplexe Klanglandschaft, deren psychoakustische Wirkung zwar schwer zu beschreiben, dafür aber umso besser zu hören ist: am Samstag in der Friese nämlich.
Fr, 5. 4., 20 Uhr, Galerie Mitte im Kubo
Kunstreise nach Belarus
Von ihrer Reise nach Minsk berichtet eine Gruppe Studierender des Masterstudios Kultur und Identität der Bremer Hochschule für Künste. Unter Leitung von Andrea Rauschenbusch und Peter Bialobrzeski sind während und nach der Exkursion im vergangenen Jahr zehn Positionen entstanden, die die Spannungen zwischen traditionellen Werten und der herrschenden Realität erforschen wollen. Zu sehen sind diese Arbeiten ab Freitag in der Galerie Mitte, wo im Rahmen des Eröffnungsprogramms auch eine begleitende Publikation vorgestellt wird. (jpk)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen